Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Energieautonome Kommunen 2020:
Schlier stellt Quartiersprojekt vor


[8.10.2019] Der Kongress Energieautonome Kommunen 2020 beschäftigt sich mit klimaneutralen Quartieren. Im Mittelpunkt steht das Projekt der Gemeinde Schlier.

Fachlicher Austausch steht im Mittelpunkt des  9. Kongress Energieautonome Kommunen. Der 9. Kongress Energieautonome Kommunen 2020 findet vom 13. bis 14. Februar auf der Messe Freiburg parallel zur Fachmesse Gebäude.Energie.Technik (GETEC) statt und wird von den Partnern Solar Promotion, Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe, fesa sowie schäffler sinnogy veranstaltet. Derzeit stehen viele Kommunen vor der Herausforderung, Neubaugebiete zu planen. Mit ihren Entscheidungen über die Energieversorgung beeinflussen sie die CO2-Emissionen der kommenden Jahrzehnte. Das Projekt der oberschwäbischen Gemeinde Schlier steht im Fokus des Kongresses. Wie Solar Promotion mitteilt, ist dort die Bewerbungsphase für die klimaneutrale Energieversorgung eines Neubaugebiets abgeschlossen. Nun wählt die Gemeinde aus den neun Bewerbern einen passenden Kandidaten aus, der 37 Neubauten mit insgesamt 86 Wohneinheiten mit Strom und Wärme versorgen wird. Für die Energieversorgung des Neubaugebiets wurde ein sektorübergreifendes Konzept entwickelt. Es sieht vor, dass Photovoltaikanlagen auf den Dächern, ein kaltes Nahwärmenetz sowie Batteriespeicher digital vernetzt und intelligent gesteuert werden, um den Energiebedarf zu decken. Dabei sollen auch Ladesäulen mit klimaneutralem Strom versorgt werden. Auf dem Kongress werden die Beteiligten ihre Erfahrungen vermitteln.

Echte Klimaneutralität bei weniger Kosten

„Im Gegensatz zu anderen Neubauprojekten, bei denen nur ein Teil der normalen CO2-Emissionen eingespart wird, wollen wir echte Klimaneutralität“, sagt Bürgermeisterin Katja Liebmann. Das Projekt werde komplett ohne EEG-Vergütung auskommen und über das BAFA-Förderprogramm Wärmenetze 4.0 mit bis zu 40 Prozent der Investitionskosten unterstützt. Dabei werden nicht nur die Bestandteile des Wärmenetzes, sondern auch die PV-Anlagen und Batteriespeicher gefördert. „Das Beispiel Schlier zeigt, dass eine klimaneutrale Energieversorgung nicht nur technisch möglich, sondern auch günstiger ist als eine fossile Versorgung, wenn man den Mut für gemeinschaftliche Lösungen hat. Damit ist Schlier ein beispielhaftes Modell für viele Kommunen in Deutschland, die Neubaugebiete planen“, sagt Harald Schäffler, fachlicher Leiter des Kongresses. Neben weiteren Beispielen für klimaneutrale Neubaugebiete stehen integrierte Mobilitätskonzepte und Strategien für die Klimaanpassung im Fokus der Veranstaltung. Darüber hinaus bietet der Kongress Vorträge und Diskussionsrunden zu den Themen Bauen mit Holz, klimaneutrale Betriebe und Verwaltungen sowie Kommunikationsmodelle für die Einbindung von Akteuren in den kommunalen Klimaschutz. Schirmherr der Veranstaltung ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. (sav)

https://www.energieautonome-kommunen.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Solar Promotion, 9. Kongress Energieautonome Kommunen 2020, GETEC

Bildquelle: Solar Promotion GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Bremen: LED für Sportplätze
[1.3.2023] Die städtischen Sportanlagen in Bremen erstrahlen bald in neuem Licht: Demnächst sollen sie auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden. mehr...
Sachsen: Mehr Effizienz für Kommunen
[28.2.2023] In einem neuen Projekt der Sächsischen Energieagentur nehmen 24 Kommunen ihren Energieverbrauch unter die Lupe. mehr...
Krefeld: Energiespar-Contracting geplant
[23.2.2023] Die Stadt Krefeld plant, ein Energiespar-Contracting für 570 städtische Gebäude auszuschreiben. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 6. März 2023 wird das Projekt vorgestellt. mehr...
Arnsberg/Sundern: Zukunftsland Sauerland Bericht
[20.2.2023] Die im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern sind repräsentativ für viele Regionen in Deutschland. E.ON Deutschland hat sie deshalb als Modellregion ausgewählt, um an ihnen die Energiewelt der Zukunft zu erproben. mehr...
E.ON Deutschland erprobt im Sauerland die Energiewelt der Zukunft.
Aachen: Deutlich weniger Energie verbraucht
[3.2.2023] Die Stadt Aachen hat ihren Energieverbrauch um mehr als 20 Prozent gesenkt. Damit wurde das angestrebte Einsparziel übertroffen. mehr...