Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Smart City > LoRaWAN im Test

Wolfsburg:
LoRaWAN im Test


[23.10.2019] Verschiedene Versuche zum Einsatz der LoRaWAN-Technologie hat die Stadt Wolfsburg gemeinsam mit den Stadtwerken und deren Telekommunikationstochter WOBCOM gestartet.

Wolfsburg: Stadt und Stadtwerke testen LoRaWAN-Technologie. Neue digitale Wege gehen die Stadtwerke Wolfsburg und ihr Tochterunternehmen WOBCOM, regionaler Anbieter für Telekommunikation in Wolfsburg und der Region. Im Rahmen des Projekts WOB.smart werden gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg Versuche mit der Technologie LoRaWAN, einem Low-Power-Wireless-Netzwerkprotokoll gestartet. LoRa steht für Long Range und ist ein Kommunikationsstandard für Funkverbindungen mit großer Reichweite. Er hat eine höhere Leistungsübertragungsbilanz als jede andere standardisierte Kommunikationstechnik. Durch die Echtzeitverarbeitung der Informationen und die sehr einfache Installation wird eine Vielzahl von Anwendungsszenarien ermöglicht, welche künftig in zahlreichen Bereichen zum Einsatz kommen.

LoRaWAN für Altglascontainer

In Wolfsburg sind derzeit sechs Gateways in Betrieb. Sie stehen in der Innenstadt und in verschiedenen Stadtteilen auf hohen Gebäuden, um eine große Reichweite zu garantieren und Ausfallsicherheit durch Redundanzen zu schaffen. Über eine offene Datenplattform können künftig alle öffentlichen, frei verfügbaren Daten eingesehen werden, so zum Beispiel Umwelt- und Wetterdaten, Mobilitäts- und Verkehrsdaten oder die Füllstände verschiedener Container.
Im Zuge des Versuchsprojekts smart.waste sollen in Wolfsburg zunächst testweise einige Altglascontainer mit der LoRaWAN-Technik ausgestattet werden. Das soll es ermöglichen, deren Füllstand in Zukunft schon von zu Hause aus zu prüfen, um unnötige Fahrten zu vollen Containern zu vermeiden. Natürlich meldet smart.waste den Füllstand auch an das Abfall-Management des zuständigen Entsorgungsunternehmens. So können Container bedarfsgerecht geleert werden.

Verschiedene Projekte gestartet

Künftig kann über die WOB.smart-Technik zudem eingesehen werden, ob der gewünschte Parkplatz an der E-Ladesäule frei ist. Im Zuge des Glasfaserausbaus hat WOBCOM in Wolfsburg darüber hinaus bereits einige Points of Presence (POP) aufgestellt, welche zur Gebäudeüberwachung mit der LoRaWan-Technik ausgestattet wurden. Das Vorhaben smart.weather wiederum erfasst mittels Wetterstationen im Stadtgebiet Daten zu Temperatur, Luftdruck, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und Windrichtung. In Kürze sollen auch diese an die Stadt Wolfsburg übermittelt werden. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit dem Energieversorger LSW werden außerdem an verschiedenen Standorten Großzähler für Wasser sowie Messbezirkszähler für Wärme mit der neuen Technik ausgestattet. Die Zähler übermitteln ihre Stände direkt an LSW, es muss kein Mitarbeiter mehr vor Ort mühsam den Zählerstand ermitteln.

Kontinuierlicher Ausbau

All diese Projekte unterstützen die Initiative #WolfsburgDigital. Hierbei strebt die Stadt an, sich zur Modellkommune für Digitalisierung und Elektromobilität zu entwickeln.
Die WOBCOM.smart-Technik wird von WOBCOM und den Stadtwerken kontinuierlich ausgebaut – und das über die Stadtgrenzen von Wolfsburg hinaus. Zusammengeführt werden die Daten auf einer offenen Datenplattform, die für die zentrale Steuerung und Informationsgewinnung einer Smart City eine wichtige Funktion einnimmt; natürlich alles anonymisiert und konform mit sämtlichen Datenschutzrichtlinien.

Sebastian Ackerman

Ackermann, Sebastian
Sebastian Ackermann ist bei der Stadtwerke-Wolfsburg-Tochter WOBCOM dafür zuständig, mit dem Projekt WOB.smart einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung Wolfsburgs zu leisten. Zuvor war Ackermann unter anderem als Systemadministrator tätig.

https://www.wobcom.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe September/Oktober 2019 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Wolfsburg, LoRaWAN, Stadtwerke Wolfsburg, WOBCOM

Bildquelle: Stadt Wolfsburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...
Thüga/badenovaNETZE: Positive Bilanz zu Reallabor
[21.2.2023] Zwei Jahre lang haben fünf Gemeinden am Reallabor „Smart Region Südbaden“ teilgenommen. Die beiden federführenden Unternehmen Thüga und badenovaNETZE zogen jetzt eine positive Bilanz. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen