Dienstag, 26. September 2023

Hamburg:
Dezentrale Energie für Neubauviertel


[22.5.2020] Ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk und Solaranlagen auf dem Dach erzeugen Strom und Wärme für ein neues Quartier in Hamburg. Das dezentrale Energiekonzept haben Naturstrom und EnergieNetz Hamburg entwickelt.

Solaranlagen auf dem Dach erzeugen Strom für ein neues Quartier in Hamburg. In Hamburg haben das Unternehmen Naturstrom und die Bürgerenergiegenossenschaft EnergieNetz Hamburg ein nachhaltiges, dezentrales Energiekonzept für ein Neubauquartier umgesetzt. Wie beide Partner mitteilen, werden die 78 Wohneinheiten im Norden der Freien und Hansestadt durch ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Wärme versorgt. Das BHKW hat eine elektrische Leistung von 20 Kilowatt und eine thermische Leistung von 47 Kilowatt. Verteilt wird die Energie über ein quartierseigenes Wärmenetz. Zusätzlich ist ein Spitzenlastkessel für besonders kalte Tage installiert. Beide Wärmeerzeuger werden mit Biogas von Naturstrom beliefert. Dadurch könne Raumwärme und Warmwasser klimaneutral vor Ort bereitgestellt werden.

Mieterstrom vom eigenen Dach

Auch der Strombedarf des kleinen Quartiers wird zu großen Teilen lokal gedeckt. Neben der Elektrizität, die im BHKW produziert wird, kommt ein erheblicher Teil des Stroms vom Dach der Gebäude: Eine über drei der sechs Häuser verteilte Photovoltaikanlage mit einer Leistung von knapp 120 Kilowatt peak (kWp) sorgt für rund 48.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr. Die Energie können die Bewohner als Mieterstrom beziehen.
Matthias Ederhof, Vorstand der Energiegenossenschaft, erläutert: „Viele Hamburgerinnen und Hamburger wollen die Energiewende vorantreiben – nicht irgendwo, sondern hier in der Stadt. Das Quartier ‚Hinter der Lieth‘ zeigt, dass das nicht nur technisch funktioniert, sondern auch bürgernah umgesetzt werden kann. Es ist damit ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer dezentralen, bürgernahen und klimaschonenden Energieversorgung hier in der Hansestadt.“

Wärmebereich stärker in den Blick nehmen

Naturstrom-Vorstand Tim Meyer ergänzt: „Bisher war die Energiewende vor allem ein ländlich geprägter Umbau unserer Stromversorgung. Um den Klimaschutz weiter voranzubringen, müssen wir auch in den Städten erneuerbare Energien nutzen und unbedingt den Wärmebereich stärker in den Blick nehmen.“ (al)

https://www.naturstrom.de
https://www.energienetz-hamburg.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Naturstrom, EnergieNetz Hamburg, Hamburg

Bildquelle: NATURSTROM AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

RheinEnergie: Merkenich kann bald H2
[18.9.2023] RheinEnergie modernisiert das Heizkraftwerk Merkenich zu H2-ready. mehr...
Rostock: KWK-Anlage in Betrieb genommen
[14.9.2023] In Rostock ist jetzt eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt überschüssigen Grünstrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. mehr...
Bremen: Gas-BHKW statt Steinkohle
[1.9.2023] Der Bremer Energiedienstleister swb hat ein neues Blockheizkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt eingeweiht. Hier ersetzt Gas nun den Energieträger Steinkohle. mehr...
Offizieller Akt zur Einweihung des neuen swb-Blockheizkraftwerks.
EnBW: Anlage von Bloom Energy im Test
[4.8.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. mehr...
Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen Bericht
[2.8.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.