Freitag, 9. Juni 2023

Mitnetz / GISA:
Smartes Portal für kaputte Laternen


[5.6.2020] Über das Auskunftsportal Straßenbeleuchtung können Kommunen Störungen und Schäden an Straßen- und Gehwegleuchten an Mitnetz Strom melden. IT-Dienstleister GISA hat es zusammen mit der Netzgesellschaft entwickelt.

Kommunen können jetzt Störungen und Schäden an Straßen- und Gehwegleuchten einfach via Internet an die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom (Mitnetz Strom) melden. Dazu hat der hallesche IT-Dienstleister GISA gemeinsam mit der Netzgesellschaft das Auskunftsportal Straßenbeleuchtung entwickelt. Wie GISA berichtet, handelt sich hierbei um eine Geoportal-Lösung auf Open-Source-Basis. Perspektivisch sollen rund 100 mitteldeutsche Kommunen von diesem Service profitieren. „Der neue Online-Service für unsere Kunden ist eine smarte Lösung, die künftig für mehr Transparenz und einen schnelleren Informationsfluss sorgt", erklärt Roberto Löffler von Mitnetz Strom, der das Projekt betreut hat. In der Vergangenheit konnten Schäden an öffentlichen Leuchtstellen nur telefonisch über eine Störungshotline gemeldet werden, berichtet GISA weiter. Nicht immer konnte die betroffene Straßenlaterne eindeutig identifiziert und lokalisiert werden, was zu Fehlern und teilweise längeren Reparaturzeiten geführt habe.
Im Auskunftsportal hingegen werden die betroffenen Leuchten in einer Kartenanwendung angeklickt und Störungen über einer Eingabemaske vermerkt. Über das Auskunftsportal lassen sich auch Informationen zum Status aller Leuchtstellen sowie der eingesetzten Leuchtmittel einsehen. Ein weiterer Vorteil: Sobald es zu einer Statusänderung kommt, wie zum Beispiel einer Reparatur der Leuchte, werden die betroffenen Kommunen automatisch per E-Mail informiert. Die Funktionalitäten des Portals können je nach Anforderung ausgebaut werden. (ur)

https://www.gisa.de
https://www.mitnetz-strom.de

Stichwörter: Informationstechnik, GISA, Mitnetz Strom, Beleuchtung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Schweinfurt: Migration des ERP-Systems
[30.5.2023] Das IT-Beratungsunternehmen BTC wird jetzt die Stadtwerke Schweinfurt bei der Migration ihres ERP-Systems auf die Cloud-Lösung SAP S/4HANA Cloud, public edition unterstützen. mehr...
Wilken: App endios one im Portfolio
[24.5.2023] Die Stadtwerke-App endios one kann künftig in die Branchenlösungen von Wilken integriert werden. Für die Kunden ergeben sich daraus eine Reihe von Vorteilen. mehr...
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
Stadtwerke Pforzheim: Energie-Check per App
[12.5.2023] Mit der App SWPcheck können die Kunden der Stadtwerke Pforzheim jetzt ihre Energiekosten im Blick behalten. Die App ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation im Kundenservice des kommunalen Unternehmens. mehr...
Mit der App SWPcheck können die Kunden der Stadtwerke Pforzheim jetzt ihre Energiekosten im Blick behalten.
USU: BayWa r.e. setzt auf ITSM
[12.5.2023] Das Unternehmen BayWa r.e. hat sich für den Einsatz von USU IT Service Management entschieden, um seine IT-Prozesse zu steuern und zu automatisieren. Die USU-Systeme werden als Software as a Service in der Cloud betrieben und umfassen auch USU Knowledge Management und USU Software Asset Management. mehr...