Samstag, 10. Juni 2023

B.KWK / ASUE:
Wasserstoff im Wärmemarkt aktuell


[8.6.2020] Zu einem Diskussionspanel über das Thema Wasserstoff im Wärmemarkt haben der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung und die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch auf den Berliner Energietagen eingeladen.

Könnte für die Wärmeversorgung auch mit Wasserstoff betrieben werden: Gas-Blockheizkraftwerk. Auf den erstmals digital stattfinden Berliner Energietagen haben der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) und die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch ASUE zu einer Veranstaltung zum Thema Wasserstoff eingeladen. Zusammen mit der GASAG und dem WWF wurden der aktuelle Nutzen und die zukünftige Entwicklung sowie Mehrwerte des Wasserstoffs, auch abseits des Wärmemarkts diskutiert. Bereits heute sind demnach die meisten KWK-Anlagen für den Einsatz mit Wasserstoff geeignet. Damit könne die Effizienztechnologie ein entscheidender Baustein zur Dekarbonisierung des Wärmemarkts und somit zur Erreichung der Klimaschutzziele sein. Dennoch bedürfe es einer starken Unterstützung seitens der Bundesregierung.
Norbert Fisch, Geschäftsführer der EGS-plan Ingenieursgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik, zeigte im Rahmen der Veranstaltung beispielsweise, dass die entstehenden 30 bis 40 Prozent Abwärme aus Elektrolyseuren bei der Wasserstoffherstellung am Stadtrand einen wichtigen Beitrag zur Wärmeversorgung in Städten liefern kann. Er präsentierte dazu anhand des Neubauquartiers Neue Weststadt Esslingen, wie die Herstellung grünen Wasserstoffs innerhalb eines Quartiers effizient eingebunden werden kann, indem eine in die Gebäudeheizung integrierte Elektrolyseanlage die darin sonst üblichen Wirkungsgradverluste durch Nutzung der Abwärme in einem Wärmenetz wettmacht. Der vor Ort synthetisierte Wasserstoff wird dabei, neben der Rückverstromung über eine effiziente KWK-Anlage, auch vom anliegenden Gewerbe weiter genutzt.
Auch durch das gerade veröffentlichte Konjunkturprogramm der Bundesregierung erhält das Thema Wasserstoff im Wärmemarkt laut den Veranstaltern zusätzliche Aktualität. Die im Zukunftspaket Nummer 36 thematisierte Nationale Wasserstoffstrategie lautet: „Die Förderung von Wasserstoff-ready-Anlagen über das KWK-Gesetz wird geprüft." „Diese Aussage ist für den B.KWK ein gutes Zukunftszeichen und zeigt, dass die Bundesregierung bei der technischen Entwicklung hinterherhinkt, wie es der Beitrag der Stadtwerke Haßfurt zeigt“, erklärt B.KWK-Präsident Heinrich Stahl. (ur)

Weitere Informationen zum Diskussionspanel (Deep Link)

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Wasserstoff, Wärmemarkt, B.KWK, ASUE

Bildquelle: Frank Urbansky

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Duisburg: Kläranlage liefert Fernwärme
[5.6.2023] Der Bau der größten innovativen KWK-Anlage an einer Kläranlage Deutschlands hat in Duisburg begonnen. mehr...
Spatenstich zur innovativen Kläranlage in Duisburg.
Sokratherm: BHKW der neuen Generation
[26.5.2023] Auf der E-world präsentierte Sokratherm ein neu entwickeltes Blockheizkraftwerk. Darüber hinaus hat das Unternehmen innovative Konzepte für einen optimierten BHKW-Betrieb gezeigt. mehr...
Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen können Strom und Wärme optimiert bereitstellen.
evm: BHKW für Quartier in Lahnstein
[22.5.2023] Ein zukunftsfähiges Blockheizkraftwerk hat evm in einem Wohnviertel in Lahnstein installiert. Die Anlage kann auch mit grünem Wasserstoff und Biogas betrieben werden kann. mehr...
Mithilfe eines Krans wird das acht Tonnen schwere BHKW in das Technikgebäude der evm manövriert.
BS Energy: Kohleausstieg wird vollzogen
[11.5.2023] In Braunschweig wird künftig Wärme und Strom in einem kombinierten Biomasse- und Gasturbinen-Heizkraftwerk erzeugt. Die neuen Anlagen ersetzen ein Kohlekraftwerk und wurden jetzt offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Königs Wusterhausen: 2-MW-BHKW eingeweiht
[24.4.2023] Ein neues BHKW mit einer Leistung von acht MW Wärme und zwei MW Strom wurde in Königs Wusterhausen eingeweiht. mehr...
Das neue BHKW leistet acht MW Wärme und zwei MW Strom.