Sonntag, 3. Dezember 2023

Biomethan:
Bonus gefordert


[17.6.2020] Erdgas Südwest und bmp greengas fordern einen Erneuerbare-Bonus auch für Biomethan. Erneuerbare Gase seien das flexible Rückgrat der Strom- und Wärmeversorgung, so die Begründung.

Ralf Biehl, Geschäftsführer von Erdgas Südwest, fordert einen Bonus für Biomethan. Im Sommer 2020 soll das neue Kohleausstiegsgesetz beschlossen werden. In diesem Zuge wird auch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) überarbeitet. Dort sieht die Bundesregierung zwar eine Bezuschussung erneuerbarer Energien vor, Biogas und Biomethan bleiben aber trotz aller Vorteile in der Strom- und Wärmeversorgung bislang unberücksichtigt. Das kritisieren jetzt die Unternehmen Erdgas Südwest und bmp greengas. Wer Strom und zugleich Wärme erzeugt, bekommt über das KWKG einen Bonus bezahlt. Künftig soll es darüber hinaus für so genannte innovative erneuerbare Wärme einen Bonus geben, der den Einsatz erneuerbarer Energie in der Kraft-Wärme-Kopplung fördert. Gesteuert wird das über die Jahresarbeitszahl (JAZ), die größer als 1,25 sein muss. Das trifft zum Beispiel auf die Geothermie und Solarthermie zu – nicht aber auf Verbrennungsprozesse etwa von erneuerbaren Gasen. Diese haben per se einen Wirkungsgrad von maximal 100 Prozent, also eine JAZ von unter 1, erläutern die beiden Unternehmen ihre Kritik.
„Wir freuen uns, dass erneuerbare Energien in das KWKG aufgenommen werden sollen“, sagt Ralf Biehl, Geschäftsführer von Erdgas Südwest. Wichtig wäre es nun, dies durch Förderungen für alle erneuerbaren, auch gasförmigen, Energieträger zu erweitern. Biomethan ermögliche eine flexible und steuerbare Erzeugung von Wärme und Strom. Außerdem sei Biomethan langfristig speicherbar und überall verfügbar, wo ein Gasnetz besteht. Damit biete es zu jeder Jahreszeit, unabhängig von Wettereinflüssen, eine sichere Versorgung mit grünem Strom und grüner Wärme. Keine andere erneuerbare Energie schaffe das in dieser Form.
In der Industrie sei der Einsatz von Biomethan zum Beispiel zur Erzeugung der erforderlichen Prozesswärme denkbar. „Die Umstellung vom weit verbreiteten fossilen Erdgas auf das grüne Gas bedarf keiner Neuinvestitionen in Anschlüsse oder Maschinen, sondern kann sofort ohne technische Veränderungen erfolgen“, erklärt Matthias Kerner, Geschäftsführer von bmp greengas einen weiteren Vorteil. „Klimaschutz und CO2-Reduktion können ganz schnell Wirklichkeit werden, wenn die Bundesregierung das Potenzial grüner Gase als flexibles Rückgrat der Strom- und Wärmeversorgung erkennt und der Einsatz von grünem Gas wie auch andere innovative Wärmequellen finanziell gefördert werden.“ (ur)

https://www.erdgas-suedwest.de
https://www.bmp-greengas.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, bmp greengas, Erdgas Südwest, Politik, Biomethan

Bildquelle: Erdgas Südwest

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen