Sonntag, 3. Dezember 2023

bmp greengas:
Biomethan für privat noch zu teuer


[23.6.2020] Der Biomethan-Vermarkter bmp greengas hält trotz der Erleichterungen im neuen Gebäude-Energie-Gesetz Biogas für immer noch zu kostenintensiv für private Nutzer.

Möchte weitere Anreize für die Nutzung von Biomethan: Matthias Kerner. Am 18. Juni 2020 hat der Bundestag grünes Licht für das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) gegeben. Es fasst Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und regelt den Einsatz erneuerbarer Energien im Wärmesektor neu. Auch Biomethan wird innerhalb des Gesetzes eine größere Bedeutung eingeräumt. Matthias Kerner, Geschäftsführer des Biomethan-Vermarkters bmp greengas, bezieht dazu wie folgt Stellung:
„Die Beschlüsse des GEG sind im Sinne der Energie- und Klimawende ein guter Anfang. Bauherren sind nun zum Einsatz erneuerbarer Energien verpflichtet; da spielt auch Biomethan wieder eine größere Rolle. So darf jetzt auch Biomethan angerechnet werden, wenn es in einem Gasbrennwertgerät und zu mindestens 50 Prozent eingesetzt wird. Aus unserer Sicht ist das aber noch nicht genug, denn Biomethan ist für private Verbraucher noch immer recht kostenintensiv und damit sicher nicht die erste Wahl. Es müssen hier also weitere Anreize geschaffen werden, damit das grüne Gas seine volle Kraft entfalten und die Dekarbonisierung im Wärmebereich unterstützen kann. Aufgrund seiner Speicherbarkeit und Flexibilität ebenso wie wegen seines einfachen Einsatzes über das bestehende Gasnetz ist es allen anderen erneuerbaren Energien schließlich weit voraus.“ (ur)

https://www.bmp-greengas.de

Stichwörter: Politik, bmp greengas, Biomethan, Gebäude-Energie-Gesetz (GEG)

Bildquelle: bmp greengas

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regelungen bekannt gegeben
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat jetzt wegweisende Regelungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge festgelegt, um einen sicheren und zügigen Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. mehr...
Netzentgelte: Bremse für weiteren Anstieg
[27.11.2023] Eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag befasste sich mit Netzentgelten, Redispatch-Kosten und Plänen zum Ausbau der Verteilnetze. Nun liegt die Antwort darauf vor. Demnach will die Bundesregierung den Anstieg der Stromnetz-Entgelte im Jahr 2024 dämpfen. mehr...
Schleswig-Holstein: Fernwärmeumfrage veröffentlicht
[22.11.2023] Der Bericht zur Fernwärmeumfrage 2022 zeigt, dass die Preise für Fernwärme in diesem Jahr stark gestiegen sind. Der Bericht wurde jetzt von der Landeskartellbehörde veröffentlicht. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen