Sonntag, 28. Mai 2023

MessengerPeople:
Zählerstand über WhatsApp erfassen


[25.8.2020] Per WhatsApp mithilfe künstlicher Intelligenz den Zählerstand erfassen? MessengerPeople bietet Energieversorgern dafür jetzt eine Lösung an, die Zeit und Kosten spart und die Automatisierung von Kundenservice-Angelegenheiten unterstützt.

Die KI-gestützte Branchenlösung WhatsEnergy ermöglicht es Nutzern, ihren Zählerstand über WhatsApp oder andere Messenger-Dienste zu übermitteln. Speziell für Energieversorger und Stadtwerke hat das Unternehmen MessengerPeople jetzt die laut eigenen Angaben erste KI-Lösung zur Zählerstandserfassung über WhatsApp im Portfolio. Die Branchenlösung spart Zeit und Kosten und unterstützt die Automatisierung gängiger Kundenservice-Angelegenheiten, berichtet der Software-as-a-Service-Anbieter für Messenger-Kommunikation und Chatbots. Die KI wandle die Informationen von Fotos von Strom-, Gas- und Wasserzählern, die per Messenger-Dienst an Energiebetriebe geschickt werden, in lesbare Daten um. Diese Daten laufen dann vollautomatisiert in das CRM-System des Betriebs. Nach dem Plausibilitätscheck durch das CRM-System gebe ein automatisierter Agent (Chatbot) Feedback an den Kunden, ob alle Daten erkannt wurden und plausibel sind. Durch die Verknüpfung mit dem CRM des Energiebetriebs bleibe die Hoheit über die Kundendaten vollkommen beim jeweiligen Versorger.
„WhatsEnergy ist aus der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus der Energiebranche entstanden“, sagt Matthias Mehner, Messenger-Experte und Chief Marketing Officer bei MessengerPeople. „Unser Anspruch war eine Lösung auf den Markt zu bringen, die manuellen Aufwand in den Betrieben beim Zählerstandablesen einspart, der oftmals einen großen Kostenpunkt darstellt.“

Übermittlung via Foto und Textnachricht

Nicht nur per Foto, sondern auch per Textnachricht können Nutzer ihren Zählerstand laut MessengerPeople übermitteln. Die Daten würden dann ebenso den Plausibilitätscheck durchlaufen und direkt an das CRM des Energiebetriebs weitergeleitet. WhatsEnergy ermögliche Stromanbietern so einen schnellen, effizienten und DSGVO-konformen Einsatz von WhatsApp als Service-Kanal. „Kunden machen ein Foto ihres Zählerstandes oder auch von einer Rechnung und lassen uns dieses bequem via WhatsApp zukommen. Das ist für alle Beteiligten einfach, schnell und komfortabel,“ berichtet Stefan Gehrig, Leiter Kundenservice bei Harz Energie, einem Unternehmen, das WhatsApp seit dem Jahr 2019 in der Kundenkommunikation einsetzt.
Über die auf Messenger-Kommunikation spezialisierte Software-Lösung von MessengerPeople lässt sich WhatsEnergy nach Angaben des Anbieters in wenigen Schritten implementieren und auf die Bedürfnisse des jeweiligen Energieversorgers anpassen. Zur automatisierten Erfassung des Zählerstands kämen weitere Funktionen. Kunden könnten via WhatsApp etwa Rechnungsinformationen abfragen, einen Umzug melden oder eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen. WhatsEnergy könne an jedes System angebunden werden und erfülle alle Ansprüche hinsichtlich des Datenschutzes sowie der IT-Sicherheit. MessengerPeople arbeite mit WhatsApp und allen weiteren relevanten Messenger-Unternehmen offiziell zusammen. Neben WhatsApp könne die Lösung deshalb auch über Telegram, Facebook Messenger oder Apple Business Chat eingesetzt werden – alles zentral gemanagt über die eine Software-Lösung. (co)

https://www.messengerpeople.com/de

Stichwörter: Informationstechnik, MessengerPeople, KI, Chatbot, Kundenservice

Bildquelle: MessengerPeople

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Wilken: App endios one im Portfolio
[24.5.2023] Die Stadtwerke-App endios one kann künftig in die Branchenlösungen von Wilken integriert werden. Für die Kunden ergeben sich daraus eine Reihe von Vorteilen. mehr...
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
Stadtwerke Pforzheim: Energie-Check per App
[12.5.2023] Mit der App SWPcheck können die Kunden der Stadtwerke Pforzheim jetzt ihre Energiekosten im Blick behalten. Die App ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation im Kundenservice des kommunalen Unternehmens. mehr...
Mit der App SWPcheck können die Kunden der Stadtwerke Pforzheim jetzt ihre Energiekosten im Blick behalten.
USU: BayWa r.e. setzt auf ITSM
[12.5.2023] Das Unternehmen BayWa r.e. hat sich für den Einsatz von USU IT Service Management entschieden, um seine IT-Prozesse zu steuern und zu automatisieren. Die USU-Systeme werden als Software as a Service in der Cloud betrieben und umfassen auch USU Knowledge Management und USU Software Asset Management. mehr...
Goch/Kleve: Digi-Twin für die Energiewende
[8.5.2023] Die Stadtwerke Kleve und die Stadtwerke Goch kooperieren beim Aufbau eines digitalen Energiewende-Zwillings. mehr...
Im Rahmen einer Kooperation haben die Stadtwerke Kleve und die Stadtwerke Goch zusammen ein Projekt auf den Weg gebracht, um die regionale Energiewende weiter voranzutreiben, den digitalen Energiewende-Zwilling.

Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen