Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

VKU:
Warum Klima-Anpassung wichtig ist


[29.10.2020] Am 28. Oktober 2020 hat der VKU einen Sieben-Punkte-Plan für klimarobuste Städte und Gemeinden vorgestellt. Gemeinsam mit Emschergenossenschaft und dem Lippeverband wurden praxiserprobte Klima-Anpassungsstrategien präsentiert.

Im Ruhrgebiet, dem größten Ballungsraum Deutschlands, haben Land, Kommunen und Wasserverbände im Rahmen der Ruhr-Konferenz das Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft" ins Leben gerufen. Wie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mitteilt, soll es eine Vorreiterrolle beim Thema Klimafolgenanpassung einnehmen. Eine zentrale Service-Organisation, angesiedelt bei der Emschergenossenschaft, unterstütze mit perspektivisch über 20 Mitarbeitenden die Kommunen und Wasserverbände bei der Umsetzung einer integrierten, wassersensiblen Stadtgestaltung. „Die Herkulesaufgabe Klimafolgenanpassung kann im verdichteten Ruhrgebiet nur gelingen, wenn Kommunen gemeinsame Konzepte und Lösungen erarbeiten. Denn Wasser macht nicht an Stadtgrenzen halt“ erklärte Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband. Wie der VKU berichtet, stellen viele Wasserversorger ihre Versorgung zum Schutz vor Dürren auf mehrere Standbeine. Sie kooperieren dazu mit anderen Versorgern, um gemeinsam die Trinkwasserversorgung zu sichern oder verschiedene Ressourcen effizienter zu nutzen. Dies reiche bis zur Schaffung von Verbundsystemen.
„Bund und Länder müssen die Kommunen und ihre Unternehmen dabei mehr unterstützen: Wir brauchen erstens gute Rahmenbedingungen, etwa für ein intelligentes Wasserressourcen-Management oder ausreichend Wasserrechte. Zweitens müssen Klimaschutz und Klima-Anpassung konsequenter zusammengedacht werden, weshalb das BMU-Programm der bewährten Klimaschutz-Manager explizit für Klima-Anpassung weiterentwickelt und geöffnet werden sollte. Drittens brauchen wir eine solide Finanzbasis, denn Vorsorge gibt es nicht zum Nulltarif. Wir appellieren an Bund und Länder, ein Sonderprogramm Klimavorsorge aufzulegen. Breitenförderung ist wichtig, damit Schutz vor den Folgen des Klimawandels keine Frage des Wohnorts wird", erklärte VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing, der zusammen mit Emschergenossenschaft und Lippeverband einen Sieben-Punkte-Plan für klimarobuste Städte und Gemeinden vorstellte. (ur)

Der Sieben-Punkte-Plan kann hier heruntergeladen werden. (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, VKU, Emschergenossenschaft, Lippeverband



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Münster: Treibhausgasbilanz vorgelegt
[8.3.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet
[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...
Mannheim: Klimaplan wird konkret
[10.2.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...
Rostock: Strategie für die Wärmewende
[8.2.2023] Rostock erarbeitet einen integrierten Wärmeplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035. mehr...
Der Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmewende in der Hansestadt.
Osnabrück: Machen statt reden
[8.2.2023] Die Stadt Osnabrück hat das Hamburg Institut beauftragt, ein Klimaschutzkonzept mit einer konkreten Handlungsstrategie zu entwickeln. Dabei ist auch eine breite Bürgerbeteiligung vorgesehen. mehr...