Samstag, 10. Juni 2023

Stadtwerke Jena:
Kanalraupe checkt Fernwärmeleitung


[9.4.2021] Die Stadtwerke Jena untersuchen Fernwärmeleitungen mit einer innovativen und ferngesteuerten Kanalraupe. Das Inspektionsgerät ist so flach, dass es auch in engste Rohre passt.

Einen eigentlich unzugänglichen Heizkanal unter der Stadtrodaer Straße untersuchten die Stadtwerke Jena mithilfe einer innovativen Kanalraupe. Um ihre unterirdischen Fernwärmeleitungen auf mögliche Schäden zu untersuchen, arbeiten die Stadtwerke Jena Netze mit dem Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) aus Weimar zusammen. Wie die Stadtwerke Jena berichten, haben die Wissenschaftler mit dem so genannten Crawler Eye (krabbelndes Auge) ein Inspektionsgerät entwickelt, das so flach ist, dass es selbst in die engsten Heizkanäle passt. Von dort liefere ein schwenkbares Kamerasystem 360-Grad-Aufnahmen aus sonst unzugänglichen Rohren und Schutzeinrichtungen. Die Stadtwerke nutzten das Crawler Eye unter anderem zur Untersuchung einer besonders sensibel gelegenen Fernwärmeleitung. Die aus den 1970er Jahren stammende Trasse verlaufe zwischen Sportgymnasium und Stadion und unterquere dabei sowohl die Stadtrodaer Straße als auch die Straßenbahnschienen. „In dem die Leitungen umschließenden Schutzrohr haben wir bei unseren Routinekontrollen Feuchtigkeit bemerkt“, berichtet Bernd Heinemann, Bereichsleiter Fernwärme bei den Stadtwerken Jena Netze.
Da kam das Angebot der IAB-Wissenschaftler für den Projektversuch gerade recht. Die Forscher seien immer auf der Suche nach Einsatzmöglichkeiten, um ihr Crawler Eye testen und weiterentwickeln zu können. Und das gerade einmal acht Zentimeter hohe Inspektionsgerät habe seine Bewährungsprobe in Jena vollauf bestanden. Ferngesteuert mit einer Art Joystick, konnte das kettenbetriebene Minifahrzeug rund 28 Meter weit in den Schutzkanal vordringen. Die dabei übermittelten Videobilder ließen Heinemann und seine Kollegen zunächst aufatmen. Die Leitung selbst und auch die wichtigen Isolierungen waren unbeschädigt. Für diese Erkenntnis hätte man auf herkömmlichem Wege mehrere Wochen Bauzeit und eine Vollsperrung gebraucht. In den kommenden Monaten wird die Trasse noch häufiger kontrolliert, um mögliche Veränderungen rechtzeitig zu bemerken. (ur)

https://www.stadtwerke-jena.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke Jena, IAB

Bildquelle: Stadtwerke Jena

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Baden-Württemberg: Fördermittel für Wärmenetze
[2.6.2023] Für den Ausbau ihrer Wärmenetze erhalten drei Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt rund 600.000 Euro aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Landes. mehr...
Markt Erlbach: Bau einer Hauptenergiezentrale
[31.5.2023] Der Energieversorger Naturstrom baut jetzt in der Marktgemeinde Markt Erlbach eine neue Hauptenergiezentrale. Diese wird das örtliche Nahwärmenetz zu 100 Prozent mit regenerativer Energie beheizen. mehr...
In der Markt Erlbach baut der Energieversorger Naturstrom jetzt eine neue Hauptenergiezentrale.
Eschershausen: Freibadverein erhält Förderscheck
[15.5.2023] Der Freibadverein Eschershausen steigt jetzt bei der Wärmeversorgung des Freibads von fossilem Erdgas auf eine Biogasanlage um. Einen entsprechenden Förderbescheid hat vergangene Woche Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer überreicht. mehr...
Roundtable Wärmewende: Goldene Regel für die Wärmeplanung
[12.5.2023] Die Mitglieder des Roundtables Wärmewende haben sich darüber ausgetauscht, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wärmewende notwendig sind. Sie haben nun Empfehlungen vorgelegt und betonen die wichtige Rolle der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für Wärmenetze
[5.5.2023] Drei Gemeinden erhalten vom Land insgesamt 700.000 Euro für den Bau von energieeffizienten Wärmenetzen. mehr...