Sonntag, 10. Dezember 2023

PSI:
Zuschlag für Peer-to-Peer-Plattform


[9.4.2021] PSI erhält den Auftrag für das Forschungsprojekt PEAK. Ziel des Vorhabens ist es, eine integrierte Plattform für den Peer-to-Peer-Energiehandel zu schaffen.

PSI hat den Zuschlag für das Forschungsprojekt PEAK erhalten. Dessen Ziel ist es, auf Basis einer Energieplattform die optimierte Einbindung von Prosumern, die sowohl als Energieerzeuger als auch als Verbraucher fungieren sowie von Stromkunden sicherzustellen. Wie PSI berichtet, wird das Forschungsvorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und hat einen Umfang von vier Millionen Euro. Starttermin war der 8. März 2021, die Projektlaufzeit betrage drei Jahre. Im Rahmen des Projekts werde ein Prototyp einer integrierten Plattform für den Peer-to-Peer- (P2P) Stromhandel und die aktive Netzführung mit marktbasierter Nutzung von Flexibilitäten (PEAK-Plattform) entwickelt. Zur sicheren Abwicklung der Direktvermarktung über Smart Contracts komme die Distributed-Ledger-Technologie, besser bekannt als Blockchain-Technologie zum Einsatz. Als Basistechnologie soll sie die Handelsaktivitäten sicher dokumentieren. Die reale Erprobung der PEAK-Plattform erfolge in einem Feldtest innerhalb des Campusnetzes der Bergischen Universität Wuppertal. Im Rahmen eines virtuellen Piloten werden zusätzlich der Zuwachs der dezentralen Einspeisung, der Ausbau der E-Mobilität und größere Netzgebiete adressiert. Das PEAK-Projekt bündelt laut Unternehmen die Expertise von PSI sowie wissenschaftlicher und industrieller Partner zu einem einzigartigen Kompetenzcluster für die Entwicklung neuer Verfahren und Dienstleistungen. Als einer der wenigen Anbieter verfüge PSI sowohl in der Energiewirtschaft als auch im Bereich Smart Grids über tiefgreifendes Prozesswissen und ausgereifte Algorithmen und Verfahren zur Steigerung der Effizienz des Energieeinsatzes. Darüber hinaus leiste das Forschungsvorhaben einen Beitrag zu einer wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung bei gleichzeitig hoher Versorgungssicherheit. (ur)

https://www.psi.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, PSI AG, Peer to Peer, Stromhandel. Blockchain



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Smight: Zusätzliche Sensorik
[22.11.2023] Der neue Grid2 Sensor Flex ergänzt die Smart-Grid-Lösung SMIGHT Grid2. Der Sensor ist vor allem für schwierige Einbausituationen konzipiert. mehr...
Grid2 Sensor Flex: Ergänzende Sensorik zur Lösung SMIGHT Grid2.
Ü-Netze: Kooperation für Gleichstromtrassen
[20.11.2023] 50Hertz, TenneT und TransnetBW wollen gemeinsam neue Gleichstrom-Verbindungen realisieren. Die Übertragungsnetzbetreiber nutzen dabei Genehmigungsverfahren der Bundesnetzagentur. mehr...
Netze BW: Umspannwerk ohne Treibhausgas
[20.11.2023] In Burladingen (Zollernalbkreis) ist ein Umspannwerk mit einer „Schaltanlage der Zukunft“ in Betrieb gegangen. mehr...
Ökoeffiziente Technik: Die neue kompakte und umweltfreundliche 110-kV-Schaltanlage.
StromGedacht-App: Neues Farbkonzept
[13.11.2023] Die App StromGedacht des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW zeigt ab sofort an, in welchen Zeiträumen der Stromverbrauch klimaschonend ist. mehr...
Ab sofort kennzeichnet die StromGedacht-App mit der Farbe supergrün Zeiträume, in denen Baden-Württemberg fast ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt wird.
Forschung: Systeme stabilisieren Bericht
[6.11.2023] Die Projekte CACTUS und Optinetz Bosbüll erforschen die Optimierung des Netzbetriebs durch Flexibilitätspotenziale. Das Ziel ist eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung. mehr...
Für eine effiziente Energienutzung ist die ganzheitliche Betrachtung des Energiesystems unabdingbar.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen