Freitag, 9. Juni 2023

PV-Symposium 2021:
Digitales Branchentreffen


[14.5.2021] Das PV-Symposium findet auch in diesem Jahr online statt – vom 18. bis 20. und am 25. und 26. Mai 2021. Das jährliche Branchentreffen der Solarindustrie bietet einen Überblick über neueste Erkenntnisse aus der Forschung im Austausch mit Wirtschaft und Politik.

Die PV-Woche findet mit allen enthaltenen Veranstaltungen, vom PV-Grundkurs über den Workshop „SteckerSolar – Entwicklung einer Produktnorm für Stecker-Solargeräte“ bis hin zum PV-Symposium und dem Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV-Forum), als Online-Veranstaltung statt. Das teilt Veranstalter Conexio mit. Das PV-Symposium sei vom 18. bis 21. Mai und am 25. und 26. Mai 2021 angesetzt, die Themen des BIPV-Forums sollen überwiegend an den letzten beiden Tagen im Fokus stehen. Auch digital biete das PV-Symposium einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse aus der angewandten Forschung im Austausch mit der Wirtschaft und mit aktuellen Debatten aus der Politik. Diskutiert werden sollen unter anderem die Themen Integration der Photovoltaik in ein erneuerbares Energiesystem, Flächenakzeptanz, neue Geschäftsmodelle, Effizienz und Qualität. Auch der fachliche Austausch und das Netzwerken durch innovative Formate würden nicht zu kurz kommen.
Für die Durchführung der digitalen PV-Woche wird laut Conexio die Konferenzplattform hopin genutzt. Darüber könnten nicht nur die Vorträge digital übertragen, sondern auch Gesprächsrunden, Netzwerk-Sessions und zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten abgehalten werden. Für Referenten, Partner, Sponsoren und Teilnehmer biete die Plattform viele Chancen, sich fachlich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. (co)

https://www.pv-symposium.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Conexio



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...