Montag, 25. September 2023

Stadtwerke Krefeld:
Allzeithoch beim Konzernumsatz


[15.6.2021] Die Stadtwerke Krefeld verzeichnen 2020 beim Konzernumsatz mit 1,37 Milliarden Euro ein Allzeithoch.

Die Vorstände der SWK, Kerstin Abraham und Carsten Liedtke, freuen sich über ein Allzeithoch beim Konzernumsatz im Jahr 2020 – und das trotz Corona. Wirtschaftlich war 2020 für die Stadtwerke Krefeld (SWK) wie für viele andere Unternehmen geprägt von der Corona-Pandemie. Doch trotz der widrigen Umstände war es ein erfolgreiches Jahr für die SWK. Mit rund 1,37 Milliarden Euro Konzernumsatz liegt die SWK im Jahr 2020 auf dem höchsten Niveau ihrer fast 170-jährigen Geschichte. Das teilt das Unternehmen mit. Der Konzernjahresüberschuss liegt mit 22,6 Millionen Euro ebenfalls über dem Vorjahr (20,1 Millionen Euro). Damit wurde die Prognose übertroffen, die von einem Konzernjahresüberschuss auf dem Niveau von 2019 ausging. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass einige Betriebsergebnisse im Geschäftsfeld Entsorgung und im Geschäftsfeld Energie und Wasser der SWK ENERGIE und lekker Energie besser ausgefallen sind als erwartet.
Im Geschäftsjahr 2020 konnten die SWK weitere Energiekunden-Portfolien außerhalb Krefelds übernehmen, beispielsweise rund 2.000 Enovos-Kunden, und so das Geschäftsfeld Energie strategisch erweitern. Mittlerweile verfügt der SWK-Konzern über rund 750.000 Kunden im Energiebereich. „Wir müssen uns immer stärker dem Wettbewerb stellen. Nur wer es schafft, den Kundenrückgang im Heimatmarkt zu begrenzen und außerhalb desselben erfolgreich zu kompensieren, hat langfristig eine Chance, auch seine Position im Heimatmarkt weiter zu verteidigen“, sagt SWK-Vorstandssprecher Carsten Liedtke. Dazu zähle, dass auch die lekker Energie im Berichtsjahr erneut bundesweit Kundenwachstum generieren konnte. (ur)

https://www.swk.de

Stichwörter: Unternehmen, Stadtwerke Krefeld

Bildquelle: SWK

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Zenner/Dimeto: Vertiefung der Kooperation
[25.9.2023] Die beiden Unternehmen Zenner und Dimeto vertiefen jetzt ihre Kooperation im Bereich IoT. So steht unter anderem ein digitales Forschungsprojekt in den Startlöchern, bei dem die Kooperationspartner mithilfe eines IoT-basierten Biomonitors Gewässerverschmutzungen früher erkennen wollen. mehr...
Dimeto Geschäftsführer Dominik Schön (l.) und René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT und digitale Lösungen bei Zenner.
Sachsen-Anhalt: MIBRAG setzt auf Erneuerbare
[21.9.2023] Das Unternehmen MIBRAG plant in Sachsen-Anhalt einen 90-Megawatt-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Profen zu errichten. Hierfür investiert es insgesamt 251 Millionen Euro, unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt. mehr...
Stadtwerke München: Zusammenarbeit mit Vantage Towers
[20.9.2023] Die Stadtwerke München werden künftig die Infrastruktur des Funkmastbetreibers Vantage Towers nutzen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Dachstandort des Funkmastbetreibers Vantage Towers in München.
enercity: Hohe Investitionen und Umsatzrekord
[18.9.2023] enercity ist erneut auf Rekordkurs. Der Umsatz im ersten Halbjahr 2023 stieg um mehr als elf Prozent auf 4,7 Milliarden Euro, 600 Millionen Euro wurden investiert. mehr...
Susanna Zapreva und Marc Hansmann konnten für enercity im Quartalsgespräch weitere Erfolge verkünden.
SachsenEnergie: Energiewende-Koop mit Wilthen
[6.9.2023] Die Stadt Wilthen hat mit dem Kommunalversorger SachsenEnergie eine Kooperation für die Wärmewende geschlossen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen