Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023

Tilia:
Innovative Energie für den Norden


[28.6.2021] Tilia erstellt ein Konzept für die integrierte Energiewende in Schleswig-Holstein im Rahmen des Projektes INTER100. Vorgesehen sind Bürgerbeteiligung, geschlossene Kreisläufe und eine Wasserstoff-Infrastruktur.

Viel Windenergieproduktion gibt es bereits in der Region Heide. Doch wie geht es weiter? 
Tilia unterstützt ab sofort die Region zwischen Heide und Rendsburg (Schleswig-Holstein) bei ihrer Energiewende. Der Leipziger Dienstleister entwickelt ein umfassendes Konzept, um den klimafreundlichen Strukturwandel in der ländlichen Region voranzutreiben. Die Region umfasst die Gebiete der Entwicklungsagentur Region Heide, des Amts KLG Eider, des Amts Hohner Harde und der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg – die gesamte wesentliche West-Ost-Achse in Schleswig-Holstein. Im November 2021 wird Tilia das Energiekonzept mit konkreten Handlungsempfehlungen übergeben. In einem ersten Schritt haben die Fachleute eine regionale Bestandsaufnahme erstellt, jetzt arbeiten sie an der Bedarfsanalyse. „Ländlich geprägte Gebiete stellen uns vor besondere Herausforderungen. Verglichen mit urbanen Räumen haben wir eine geringe Bebauungsdichte, die Standorte der Energieabnehmer liegen weit auseinander. Es müssen mehr Leitungen verlegt und hochindividuelle Lösungen für einzelne Standorte gefunden werden. Dazu kommt die zentrale Rolle des Individualverkehrs: In der Region besitzen 80 Prozent der über 18-Jährigen ein eigenes Auto, das wegen der dünnen ÖPNV-Abdeckung häufig unverzichtbar ist. Dem muss ein Energiekonzept Rechnung tragen“, erklärt Christophe Hug, Geschäftsführer der Tilia.
Um Akzeptanz für die später empfohlenen Maßnahmen zu schaffen, setzen die Fachleute daher vor allem auf Transparenz und Bürgerbeteiligung. Das Konzept der Tilia wird verschiedene Möglichkeiten zur regelmäßigen Information und Beteiligung der Bürger beinhalten. Bei der Konzeption wird Tilia zudem lokale Stakeholder intensiv miteinbeziehen – über transparente Kommunikation, Erfahrungsaustausch, Interviews und Workshops. Schleswig-Holstein hat bereits viele Erfahrungen mit Speichern, einem flexiblen Stromnetz oder Windkraft gemacht. Ergänzt werden soll dies durch Biotreibstoffe, Elektromobilität und eine Infrastruktur für klimafreundlichen Wasserstoff. Im November 2021 wird das umfassende Konzept mit konkreten Handlungsansätzen stehen. Darin enthalten sind außerdem Empfehlungen zum Aufbau und Ausrichtung einer Modellregion inklusive Bedarfe, Synergien und Vorschlägen über das weitere Vorgehen. Außerdem erarbeitet Tilia weitere Projektansätze, um die Region künftig weiter auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. (ur)

https://tilia.info

Stichwörter: Klimaschutz, Tilia, Schleswig-Holstein, Bioenergie, Kreislaufwirtschaft

Bildquelle: Entwicklungsagentur Region Heide / Julia Kröger

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Rheinland-Pfalz: Klima-Geld für Kommunen dank KIPKI
[28.3.2023] Das Land Rheinland-Pfalz hat den Gesetzesentwurf zum Kommunalen Investitionspaket Klimaschutz und Innovation KIPKI vorgelegt. Alle Kommunen sollen dadurch Geld für Klimaschutz vor Ort erhalten. mehr...
Münster: Treibhausgasbilanz vorgelegt
[8.3.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet
[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...
Mannheim: Klimaplan wird konkret
[10.2.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...
Rostock: Strategie für die Wärmewende
[8.2.2023] Rostock erarbeitet einen integrierten Wärmeplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035. mehr...
Der Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmewende in der Hansestadt.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen