Sonntag, 3. Dezember 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Wasserkraft > Wasserkraft von Uniper

Entega:
Wasserkraft von Uniper


[16.9.2021] Uniper und Entega haben einen Vertrag über die Lieferung von 1,5 TWh Strom aus Wasserkraft geschlossen. Dieser läuft bis 2028.

Entega wird künftig Strom aus Wasserkraft von Uniper beziehen. Uniper und die Entega haben einen neuen Vertrag über die Lieferung von Strom aus Wasserkraft abgeschlossen. Ab 1. April 2024 werden jährlich 300 Gigawattstunden an den hessischen Regionalversorger geliefert. Das berichtet Uniper. Diese Menge ist über ein Power Purchase Agreement (PPA) bis zum Jahr 2028 festgelegt. Die Herkunftsnachweise über die Gesamtmenge von 1,5 Terawattstunden Strom kommen aus dem Uniper-Kraftwerkspark an der Lech. „Wir wollen dazu beitragen, die klassische Versorgungswirtschaft in Deutschland und Europa zu verändern. Das bedeutet auch, dass wir allen unseren Kunden klimaneutrale Energie anbieten. Die Vereinbarung mit Uniper hilft uns – zusätzlich zu unserer fast 1 TWh Eigenerzeugung durch On- und Offshore-Windkraft und Photovoltaik – all unseren Kundinnen und Kunden klimaneutralen Strom liefern zu können“, sagt Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende von Entega.
Die langjährige Kooperation von Uniper und Entega mit dem gemeinsamen Ziel, sichere Energie zu liefern und gleichzeitig die Energiewende aktiv mitzugestalten, wird damit weiter ausgebaut. Langfristige Abnahmeverträge für grün erzeugten Strom (PPAs) sind dabei ein Mittel, um Investitions- und Betriebskosten abzusichern. „Unsere Partnerschaft ist durch diesen Vertragsabschluss noch stärker. Wir freuen uns, auch weiterhin an der Seite von Entega zu stehen und sie auf ihrem Weg zur klimaneutralen Versorgung ihrer Kunden zu unterstützen“, sagt Gundolf Schweppe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Uniper Energy Sales. (ur)

https://www.uniper.energy
https://www.entega.de

Stichwörter: Wasserkraft, Uniper, ENTEGA, PPA

Bildquelle: Uniper

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

Pumpspeicher: Starkes Leistungsplus aus Forbach Bericht
[7.11.2023] Seit über 100 Jahren erzeugt das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach mit Wasserkraft Energie. Nun wird der Standort zum leistungsstarken Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut. Da Technik und Speicher in Kavernen verlagert werden, sind die Auswirkungen auf die Umgebung gering. mehr...
Die bestehende Schwarzenbachtalsperre wird um eine unterirdische Kaverne ergänzt.
Bayern: Wasserkraft mit viel Potenzial
[19.10.2023] Unterschätzte Potenziale der Wasserkraft wurden auf dem diesjährigen Seminar der beiden bayerischen Fachverbände aufgespürt. mehr...
Referenten und Verbandsvertreter der Wasserkraft auf dem Wasserkraftseminar 2023 an der TUM Straubing.
Anwenderforum Kleinwasserkrafte: Praxisorientierter Austausch
[5.9.2023] Beim diesjährigen Anwenderforum Kleinwasserkraft stehen unter anderem die Themen Cyber-Sicherheit, Planung und Finanzierung von Kleinwasserkraftwerken im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. September in Rosenheim statt. mehr...
Das 26. Internationale Anwenderforum Kleinwasserkraft findet vom 28. bis 29. September 2023 an der Technischen Hochschule Rosenheim statt.
EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft
[19.5.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.
Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung Bericht
[25.4.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...
Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.