Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Wasserkraft > Wasserkraft von Uniper

Entega:
Wasserkraft von Uniper


[16.9.2021] Uniper und Entega haben einen Vertrag über die Lieferung von 1,5 TWh Strom aus Wasserkraft geschlossen. Dieser läuft bis 2028.

Entega wird künftig Strom aus Wasserkraft von Uniper beziehen. Uniper und die Entega haben einen neuen Vertrag über die Lieferung von Strom aus Wasserkraft abgeschlossen. Ab 1. April 2024 werden jährlich 300 Gigawattstunden an den hessischen Regionalversorger geliefert. Das berichtet Uniper. Diese Menge ist über ein Power Purchase Agreement (PPA) bis zum Jahr 2028 festgelegt. Die Herkunftsnachweise über die Gesamtmenge von 1,5 Terawattstunden Strom kommen aus dem Uniper-Kraftwerkspark an der Lech. „Wir wollen dazu beitragen, die klassische Versorgungswirtschaft in Deutschland und Europa zu verändern. Das bedeutet auch, dass wir allen unseren Kunden klimaneutrale Energie anbieten. Die Vereinbarung mit Uniper hilft uns – zusätzlich zu unserer fast 1 TWh Eigenerzeugung durch On- und Offshore-Windkraft und Photovoltaik – all unseren Kundinnen und Kunden klimaneutralen Strom liefern zu können“, sagt Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende von Entega.
Die langjährige Kooperation von Uniper und Entega mit dem gemeinsamen Ziel, sichere Energie zu liefern und gleichzeitig die Energiewende aktiv mitzugestalten, wird damit weiter ausgebaut. Langfristige Abnahmeverträge für grün erzeugten Strom (PPAs) sind dabei ein Mittel, um Investitions- und Betriebskosten abzusichern. „Unsere Partnerschaft ist durch diesen Vertragsabschluss noch stärker. Wir freuen uns, auch weiterhin an der Seite von Entega zu stehen und sie auf ihrem Weg zur klimaneutralen Versorgung ihrer Kunden zu unterstützen“, sagt Gundolf Schweppe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Uniper Energy Sales. (ur)

https://www.uniper.energy
https://www.entega.de

Stichwörter: Wasserkraft, Uniper, ENTEGA, PPA

Bildquelle: Uniper

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden
[16.3.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.
Wasserkraft: Potenziale rechtlich neu bewertet
[15.3.2023] Ein vom Wasserkraftverband Mitteldeutschland in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben nach § 2 EEG 2023 bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Dies würde einen erheblichen Schub für Wasserkraftprojekte bedeuten. mehr...
Kreis Anhalt-Bitterfeld: Start von Wasserkraftanlage
[21.2.2023] Am Muldestausee wurde jetzt eine Wasserkraftanlage in Betrieb genommen. Sie wird künftig 13,6 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. mehr...
VDE FNN : Wasserkraft einfacher zertifizieren
[27.1.2023] Mit der Novellierung der TAR Mittelspannung reduziert der VDE FNN den Zertifizierungsaufwand für Betreiber von Kleinwasserkraftanlagen. Die Vorabversion ist im VDE Shop verfügbar, die finale Version nach EU-Notifizierung folgt voraussichtlich im April 2023. mehr...
Herdecke: Pumpspeicherkraftwerk wieder am Netz
[27.10.2022] Nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten und der Revision zentraler Bauteile ist das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke von RWE pünktlich zu Beginn der kalten Jahreszeit wieder in Betrieb. mehr...
Pumpspeicherkraftwerk in Herdecke: Nach Revision jetzt wieder am Netz.