Sonntag, 1. Oktober 2023

Westfalen Weser:
Wasserstoff auf dem Vormarsch


[21.9.2021] Bundesumweltministerin Svenja Schulze informierte sich über Wasserstoffprojekte bei Westfalen Weser in Kirchlengern.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit den Geschäftsführern von Westfalen Weser. Im Bundesumweltministerium wird derzeit die Möglichkeit geprüft, wie es Westfalen Weser bei der Entwicklung von Ostwestfalen-Lippe (OWL) zu einer CO2-freien Modellregion für ganz Deutschland unterstützen kann. Der kommunale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser hat in den Kreisen Herford (Kirchlengern) und Paderborn (Lichtenau) zwei Wasserstoff-Projekte initiiert, die die besonderen Voraussetzungen von OWL vorteilhaft nutzen. Das berichtet Westfalen Weser. Auf gemeinsame Einladung von Herfords Bürgermeister Tim Kähler (SPD) und Stefan Schwartze (Mitglied des Bundestages, SPD) stattete die Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) einem der Unternehmensstandorte von Westfalen Weser in Kirchlengern am 17. September 2021 einen Besuch ab, um sich persönlich über die Projekte zu informieren. Andreas Speith, Geschäftsführer von Westfalen Weser Netz, stellte die Projekte im Einzelnen vor. OWL kann aufgrund seiner besonderen Topografie voraussichtlich schon 2030 einen Stromüberschuss aus regenerativen Energien verzeichnen, der sich vor allem aus Windkraft und Photovoltaik-Anlagen speist. Schon jetzt müssen Windkraftanlagen in der Region regelmäßig abgeregelt werden. Diese Überschussenergie kann und soll genutzt werden. In Kirchlengern soll vor diesem Hintergrund ein „H2-Systemkraftwerk“ entstehen, indem Elektrolyse und Brennstoffzelle eingesetzt werden. Unter dem Arbeitstitel „Schlafender Riese“ soll in Lichtenau bei Paderborn die vollständige Dekarbonisierung des Wärmesektors für Raumwärme und industrielle Prozesswärme im ländlichen Raum modellhaft getestet werden. Dabei werden vorhandene Erdgasnetze und -speicher genutzt. (ur)

https://www.ww-energie.com

Stichwörter: Energiespeicher, Westfalen Weser, Wasserstoff

Bildquelle: Westfalen Weser

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.
Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.
Trianel : Hybridkraftwerke mit Speichern
[12.6.2023] Trianel will den Bau von Hybridkraftwerken mit PV-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern vorantreiben. mehr...
Trianel will PV-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern kombinieren.