Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

8. edna-Kamingespräche:
Braucht es einen Klima-Lockdown?


[4.11.2021] Der edna-Bundesverband Energiemarkt und Kommunikation lädt am 24. November 2021 zum achten Mal zu einem Kamingespräch ein. Während der kostenlosen Online-Veranstaltung wird unter anderem die Frage diskutiert, ob es eines Klima-Lockdown bedarf.

Am 24. November veranstaltet der edna-Bundesverband Energiemarkt und Kommunikation von 18:00 bis 20:00 Uhr zum achten Mal sein so genanntes Kamingespräch. Wie die Veranstalter berichten, handelt es sich dabei um eine öffentliche Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen mit prominenten Teilnehmern. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung sei kostenlos und die Diskussionen kreisen um die Frage: „Wann kommt der Klima-Lockdown?“
Zum Hintergrund des Themas erläutert der Bundesverband edna, dass es ein Ziel des jetzt angelaufenen Klimagipfels COP26 in Glasgow ist, neue Maßstäbe in Sachen Klimaschutz-Ambitionen der Völkergemeinschaft zu setzen. Dass dies dringend erforderlich sei, zeige etwa ein aktueller Bericht des Weltklimarats. Demzufolge werde die Erderwärmung bis zum Ende des Jahres bei 2,6 Grad liegen. Auch das Bundesverfassungsgericht habe bereits im vergangenen Juni den deutschen Gesetzgeber dazu verpflichtet, die Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen für die Zeit nach 2030 näher zu regeln. Ohne eine Verschärfung, so habe das Bundesverfassungsgericht gewarnt, drohen der nächsten Generation drastische Einschränkungen praktisch aller Freiheiten. So zeige denn auch eine Studie im Journal Nature Climate Change, dass ein CO2-Einsparungsäquivalent der bisherigen Corona-Lockdowns notwendig sei, um die Klimakrise abzuwenden und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Und das alle zwei Jahre.
Die von edna ausgerichtete Diskussion beleuchtet diesen Vorschlag aus verschiedenen Blickwinkeln, von der Sicht der Banken über die Wissenschaft bis hin zur Energieversorgung. Zudem werde ein Blick nach China geworfen, da die Klimafrage global zu betrachten sei. An der Diskussion beteiligen werden sich Andrea von Haniel, Geschäftsführerin der E-Werke Haniel Haimhausen OHG, Professor Peter Bretschneider, Leiter der Abteilung kognitive Energiesysteme. Institutsteil Angewandte Systemtechnik des Fraunhofer IOSB, Stephan Franz, Berater für bilaterale Energiepartnerschaft bei GIZ, Thomas Jorberg, Vorstandsvorsitzender der GLS Bank, und Professor Orestis Tercidis, Entechnon, Karlsruher Institut für Technologie.
Interessenten werden darum gebeten, sich bis zum 20. November unter Angabe ihrer E-Mail-Adresse anzumelden. Sie erhalten dann rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Teilnahme-Link. (th)

Hier finden Sie weitere Informationen zur Online-Veranstaltung. (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Edna-Bundesverband Energiemarkt und Kommunikation, Kamingespräch



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Bremen : EnergyPort für Bremerhaven
[31.3.2023] Bremen plant einen EnergyPort in Bremerhaven. Er soll ein Baustein sein, um einen Hafen für die Energiewende zu entwickeln. mehr...
Rheinland-Pfalz: Klima-Geld für Kommunen dank KIPKI
[28.3.2023] Das Land Rheinland-Pfalz hat den Gesetzesentwurf zum Kommunalen Investitionspaket Klimaschutz und Innovation KIPKI vorgelegt. Alle Kommunen sollen dadurch Geld für Klimaschutz vor Ort erhalten. mehr...
Münster: Treibhausgasbilanz vorgelegt
[8.3.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet
[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...
Mannheim: Klimaplan wird konkret
[10.2.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...