Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Montag, 20. März 2023

Jena-Lobeda:
Klimaschutz für Smartes Quartier


[15.11.2021] Für das Smarte Quartier Jena-Lobeda wird ein Klimaschutz-Konzept erarbeitet. 75.000 Euro steuert die KfW an Fördermitteln zur Ermittlung von energetischen Einsparpotenzialen bei.

Für das Smarte Quartier Jena-Lobeda wird ein Klimaschutz-Konzept erarbeitet. Mit Fördermitteln in Höhe von 75.000 Euro unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Forschungsprojekt, das sich dem Energie-Einsparpotenzial im Smarten Quartier Jena-Lobeda widmet. Nachdem im September 2021 die Fördermittelzusage durch die KfW erteilt wurde, wird nun bis zum Jahr 2023 ein energetisches Quartierskonzept erarbeitet. Das teilen die Stadt Jena und die Stadtwerke Jena mit. Das Konzept soll zukunftsweisende Ansätze für die Bereiche Energie und Städtebau ermitteln und Maßnahmen aufzeigen, die dem Klimaschutz vor Ort zugutekommen. Weitere 25.000 Euro investiert das kommunale Wohnungsunternehmen jenawohnen in das Klimaschutz-Konzept. Neben den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck und jenawohnen arbeiten das Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Jena und die Westsächsische Hochschule Zwickau daran, die Einsparpotenziale zu heben. „Die Reduzierung des Energie- und Wärmeverbrauchs im Haushalt und die Nutzung erneuerbarer Energien sind entscheidende Beiträge, um die Klimaziele zu erreichen. Für das Smarte Quartier wollen wir praxisnahe, pragmatische und bürgernahe Ansätze zur Effizienzsteigerung erarbeiten, die die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigen“, erklärt Tobias Teich, Professor an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
„Das Quartierskonzept soll uns auch zeigen, wie die Mieter im Smarten Quartier neue Angebote wie Smart-Home, Mini-PV-Anlagen und intelligente Heizungssteuerung annehmen werden und wie damit aktiv Energie eingespart werden kann. Dieser Blick nach vorn hilft uns, Sanierungs- und Neubaumaßnahmen klimafreundlich und zukunftsgerecht zu gestalten“, sagt Roland Bak, Prokurist von jenawohnen. Außerdem wird ermittelt, inwieweit sich Energiesektoren aus den Bereichen Wärme, Strom und Verkehr für weiteres Optimierungspotenzial koppeln lassen. Darüber hinaus werden räumliche Analysen durchgeführt, um städtebauliche und verkehrsplanerische Maßnahmen zu entwickeln. Das Smarte Quartier Jena-Lobeda entsteht aktuell in mehreren Bauabschnitten in der Ziegesarstraße 9 bis 19. Das Modellprojekt verfolgt das Ziel, Mieter im Alltag zu entlasten und ihnen eine höhere Lebensqualität zu bieten. (ur)

https://www.stadtwerke-jena.de

Stichwörter: Smart City, Klimaschutz, Jena-Lobeda

Bildquelle: Stadtwerke Jena / Jürgen Scheere

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...
Thüga/badenovaNETZE: Positive Bilanz zu Reallabor
[21.2.2023] Zwei Jahre lang haben fünf Gemeinden am Reallabor „Smart Region Südbaden“ teilgenommen. Die beiden federführenden Unternehmen Thüga und badenovaNETZE zogen jetzt eine positive Bilanz. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen