Samstag, 10. Juni 2023

Jena-Lobeda:
Klimaschutz für Smartes Quartier


[15.11.2021] Für das Smarte Quartier Jena-Lobeda wird ein Klimaschutz-Konzept erarbeitet. 75.000 Euro steuert die KfW an Fördermitteln zur Ermittlung von energetischen Einsparpotenzialen bei.

Für das Smarte Quartier Jena-Lobeda wird ein Klimaschutz-Konzept erarbeitet. Mit Fördermitteln in Höhe von 75.000 Euro unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Forschungsprojekt, das sich dem Energie-Einsparpotenzial im Smarten Quartier Jena-Lobeda widmet. Nachdem im September 2021 die Fördermittelzusage durch die KfW erteilt wurde, wird nun bis zum Jahr 2023 ein energetisches Quartierskonzept erarbeitet. Das teilen die Stadt Jena und die Stadtwerke Jena mit. Das Konzept soll zukunftsweisende Ansätze für die Bereiche Energie und Städtebau ermitteln und Maßnahmen aufzeigen, die dem Klimaschutz vor Ort zugutekommen. Weitere 25.000 Euro investiert das kommunale Wohnungsunternehmen jenawohnen in das Klimaschutz-Konzept. Neben den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck und jenawohnen arbeiten das Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Jena und die Westsächsische Hochschule Zwickau daran, die Einsparpotenziale zu heben. „Die Reduzierung des Energie- und Wärmeverbrauchs im Haushalt und die Nutzung erneuerbarer Energien sind entscheidende Beiträge, um die Klimaziele zu erreichen. Für das Smarte Quartier wollen wir praxisnahe, pragmatische und bürgernahe Ansätze zur Effizienzsteigerung erarbeiten, die die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigen“, erklärt Tobias Teich, Professor an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
„Das Quartierskonzept soll uns auch zeigen, wie die Mieter im Smarten Quartier neue Angebote wie Smart-Home, Mini-PV-Anlagen und intelligente Heizungssteuerung annehmen werden und wie damit aktiv Energie eingespart werden kann. Dieser Blick nach vorn hilft uns, Sanierungs- und Neubaumaßnahmen klimafreundlich und zukunftsgerecht zu gestalten“, sagt Roland Bak, Prokurist von jenawohnen. Außerdem wird ermittelt, inwieweit sich Energiesektoren aus den Bereichen Wärme, Strom und Verkehr für weiteres Optimierungspotenzial koppeln lassen. Darüber hinaus werden räumliche Analysen durchgeführt, um städtebauliche und verkehrsplanerische Maßnahmen zu entwickeln. Das Smarte Quartier Jena-Lobeda entsteht aktuell in mehreren Bauabschnitten in der Ziegesarstraße 9 bis 19. Das Modellprojekt verfolgt das Ziel, Mieter im Alltag zu entlasten und ihnen eine höhere Lebensqualität zu bieten. (ur)

https://www.stadtwerke-jena.de

Stichwörter: Smart City, Klimaschutz, Jena-Lobeda

Bildquelle: Stadtwerke Jena / Jürgen Scheere

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Frankfurt am Main: Straßenlaternen werden zu 5G-Hotspots
[17.5.2023] Die Unternehmen Mainova, O2 Telefónica und 5G-Synergiewerk verwandeln in Frankfurt am Main Straßenleuchten in 5G-Hotspots und digitale Gießkannen. mehr...
In diesem Stadtmöbel-Ensemble aus Holz sind der Technikschrank und ein Wasservorratsbehälter für umliegende Stadtbäume untergebracht.
Alpha-Omega Technology: Einstieg in digitale Straßenbeleuchtung
[3.5.2023] Alpha-Omega Technology präsentiert jetzt die IoT-Lösung Ortsbeleuchtung. Städten und Gemeinden soll sie einen einfachen Einstieg in die digitale Straßenbeleuchtung ermöglichen. mehr...
Das Einsteigerpaket „Ortsbeleuchtung“ enthält neben den konfigurierten GreenBoxen mit integrierter Winkelantenne ein LoRaWAN-Outdoor-Gateway, drei Monate Nutzung des Demo-Dashboards, eine Einweisung in die Benutzung des Dashboards und Support.
Linz am Rhein: Start eines Smart-City-Projekts
[26.4.2023] Die Stadt Linz am Rhein hat bei der Ausschreibung für Smart-City-Projekte der Energieversorgung Mittelrhein gewonnen. Die rheinland-pfälzische Kommune will dies nun für ein Pilotprojekt zur Personenzählung in der Innenstadt nutzen. mehr...
City-Managerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vor dem historischen Rathaus in Linz am Rhein.
Jena: Die Stadt als Kraftwerk Bericht
[19.4.2023] Bis zum Jahr 2027 soll in Jena ein virtuelles Kraftwerk entstehen, das sektorenübergreifend Energieerzeuger, -speicher- und -verbraucher intelligent verknüpft und in Echtzeit steuerbar macht. mehr...
Das Projekt JenErgieReal erprobt die nachhaltige Versorgung mit thermischer und elektrischer Energie im Stadtmaßstab.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH

Aktuelle Meldungen