Sonntag, 3. Dezember 2023

carbonauten:
Mit Biokohle zur Klimastadt


[3.2.2022] Mit Bioraffinerien könnten erste Kommunen ohne finanzielle Vorleistung ihre CO2-Bilanz senken und grüne Energie aus lokalen Quellen produzieren. Unterstützt werden sie dabei von den carbonauten.

Bioraffinerien können grundlastfähige, kostengünstige erneuerbare Energie in Form von Wärme, Strom oder grünem Wasserstoff produzieren. Der Energiedienstleister carbonauten hat eine Technologie entwickelt, die kommunale Rest- und Problemstoffe in Bioraffinerien mit mindestens 24 Gigawattstunden je Jahr in thermische, grundlastfähige und erneuerbare Energie umwandelt. Das teilt das Unternehmen mit. Die Abnehmer können diese Technologie unkompliziert und risikofrei nutzen, denn das Unternehmen übernimmt selbst die Investition und den Betrieb – und schafft so vor Ort auch neue Arbeitsplätze. Gleichzeitig unterstützen die Anlagen die Städte signifikant bei der Senke ihrer CO2-Bilanz. Eine Standardanlage mit drei Modulen kann jährlich bis zu 18.000 Tonnen CO2 speichern. Das entspricht etwa dem CO2-Ausstoß von 3.600 Einfamilienhäusern mit Ölheizung pro Jahr. „Bürgermeister und Landräte wissen, sie müssen in Zukunft klimaneutral werden. Wir haben die Technologie dafür, ohne Investitionsrisiko oder Entscheidungen, die lange durch Gremien gehen müssen. Wir sind der Betreiber und sichern den Städten kostengünstige Wärmeenergie zu, die ihre CO2-Bilanz senkt. Und im Gegenzug können wir neue, dezentrale Standorte aufbauen und Biokohlenstoffe produzieren, um fossile Kohlenstoffe zu ersetzen“, erklärt Torsten Becker, Geschäftsführer der carbonauten.
Lokale Biorestmasse und Problemstoffe wie Altholz, Grünschnitt, Schadholz oder Siebüberläufe werden dabei karbonisiert, wodurch die Anlagen Biokohlenstoffe produzieren. Diese binden CO2 und andere Klimagase dauerhaft, die sonst bei der Verrottung der Reststoffe freigesetzt würde. Gleichzeitig entsteht in dem Prozess ein Überschuss an Wärme, die rund um die Uhr verfügbar ist. Diese thermische, erneuerbare Energie kann in das Fernwärmenetz eingespeist oder direkt an Industrieunternehmen abgegeben werden. Mit bis zu 850 Grad Celsius ist die Wärme auch für Industriezweige mit einem besonders hohen Temperaturniveau geeignet. Die Biokohlenstoffe und Destillate, die in dem Prozess entstehen, veredeln die carbonauten weiter, etwa um erdölbasierten Dünger oder fossile Kunststoffe zu ersetzen. (ur)

https://www.carbonauten.com

Stichwörter: Bioenergie, carbonauten

Bildquelle: carbonauten

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Großbardorf : Energiewende mit Genossen
[30.11.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im November die Gemeinde Großbardorf als Energie-Kommune des Monats für ihre genossenschaftliche Energiewende aus. mehr...
Großbardorfer Heizzentrale und Biogasanlage mit Haselnussplantage und Photovoltaik-Dachanlage.
Wärmeplanungsgesetz: Rückenwind für Bioenergie
[23.11.2023] Nach Ansicht des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) enthält das Wärmegesetz jetzt deutliche Verbesserungen für die Bioenergie. mehr...
Energy2market: Neue Bewertung für Biogas
[17.10.2023] Ein Whitepaper von Energy2market belegt, warum die Verstromung von Biogas in der bevorstehenden Nationalen Biomassestrategie neu bewertet werden muss. mehr...
Biogas: Stagnation auch 2023 erwartet
[28.9.2023] Der Ausbau der Biogasnutzung stagniert weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. mehr...
Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen