Samstag, 10. Juni 2023

Lahr:
Bäume passgenau bewässern


[4.5.2022] LoRaWAN-Technik soll künftig eine passgenaue Bewässerung von Grünanlagen in Lahr ermöglichen. Erste Sensoren wurden nun für ein Pilotprojekt installiert, die in unterschiedlichen Tiefen die Bodenfeuchtigkeit messen. Ein Dashboard stellt die ermittelten Werte übersichtlich dar.

bnNETZE setzt bei der Bewässerung von Grünanlagen auf die LoRaWAN-Technik. Um Grünanlagen passgenau bewässern zu können, wird bnNETZE künftig die LoRaWAN-Technik nutzen. Wie die badenova-Tochter berichtet, wurden bereits drei Sendeeinheiten auf dem so genannten startkLahr-Gelände in Lahr installiert. Die Messeinheiten haben Messpunkte in 30, 60 und 90 Zentimetern Bodentiefe und erfassen Werte aus verschiedenen Bodenschichten. Verschlüsselt senden sie die Daten an einen Empfänger und werden dann übersichtlich in einem digitalen Dashboard sichtbar gemacht. Dieses biete nicht nur einen strukturierten Rundumblick, sondern ermögliche auch eine detaillierte Auswertung der Daten. So lassen sich neben den aktuellen Werten laut bnNETZE auch Aussagen über den längeren zeitlichen Verlauf einer Phase ohne Regen treffen.
Insgesamt bedeute die LoRaWAN-Technik eine Erleichterung und Zeitersparnis für die mit der Bewässerung betrauten Mitarbeiter. Denn bislang beruhte die Wassergabe auf Erfahrungswerten, regelmäßig musste außerdem ein Mitarbeiter vor Ort die Bodenfeuchte messen. Diese Arbeitsschritte können dank der Sensoren entfallen, wie Marco Kupfer, Geschäftsführer des Industrie- und Gewerbezentrums Raum Lahr (IGZ) erklärt. „Um die Bäume des stetig wachsenden Geländes optimal mit Wasser zu versorgen, bedarf es einiger Zeit und viel Erfahrung. Durch Messungen, die in einem Dashboard übersichtlich dargestellt werden, kann ich nun eine gezielte und umweltfreundliche Bewässerung durchführen. Auch durch die unterschiedlichen Installationstiefen lassen sich Rückschlüsse auf die Bodenschichten ziehen und das Wurzelwachstum des Baums gezielt fördern.“
bnNETZE realisiert das Projekt gemeinsam mit dem IGZ, der badenova-Tochter E-MAKS und Thüga. Wie der bnNETZE-Meldung zu entnehmen ist, wird die LoRaWAN-Technik außerdem auf einem Lahrer Camper-Stellplatz genutzt, sodass dessen Auslastung digital abgerufen werden kann. (ve)

https://bnnetze.de
https://www.startklahr.biz

Stichwörter: Smart City, Badenova, Lahr, bnNETZE, Thüga, LoRaWAN

Bildquelle: IGZ

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Frankfurt am Main: Straßenlaternen werden zu 5G-Hotspots
[17.5.2023] Die Unternehmen Mainova, O2 Telefónica und 5G-Synergiewerk verwandeln in Frankfurt am Main Straßenleuchten in 5G-Hotspots und digitale Gießkannen. mehr...
In diesem Stadtmöbel-Ensemble aus Holz sind der Technikschrank und ein Wasservorratsbehälter für umliegende Stadtbäume untergebracht.
Alpha-Omega Technology: Einstieg in digitale Straßenbeleuchtung
[3.5.2023] Alpha-Omega Technology präsentiert jetzt die IoT-Lösung Ortsbeleuchtung. Städten und Gemeinden soll sie einen einfachen Einstieg in die digitale Straßenbeleuchtung ermöglichen. mehr...
Das Einsteigerpaket „Ortsbeleuchtung“ enthält neben den konfigurierten GreenBoxen mit integrierter Winkelantenne ein LoRaWAN-Outdoor-Gateway, drei Monate Nutzung des Demo-Dashboards, eine Einweisung in die Benutzung des Dashboards und Support.
Linz am Rhein: Start eines Smart-City-Projekts
[26.4.2023] Die Stadt Linz am Rhein hat bei der Ausschreibung für Smart-City-Projekte der Energieversorgung Mittelrhein gewonnen. Die rheinland-pfälzische Kommune will dies nun für ein Pilotprojekt zur Personenzählung in der Innenstadt nutzen. mehr...
City-Managerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vor dem historischen Rathaus in Linz am Rhein.
Jena: Die Stadt als Kraftwerk Bericht
[19.4.2023] Bis zum Jahr 2027 soll in Jena ein virtuelles Kraftwerk entstehen, das sektorenübergreifend Energieerzeuger, -speicher- und -verbraucher intelligent verknüpft und in Echtzeit steuerbar macht. mehr...
Das Projekt JenErgieReal erprobt die nachhaltige Versorgung mit thermischer und elektrischer Energie im Stadtmaßstab.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen