Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Smart City > LoRaWAN flächendeckend

Pforzheim:
LoRaWAN flächendeckend


[27.5.2022] Im Stadtgebiet Pforzheims haben Stadt und Stadtwerke das LoRaWAN flächendeckend ausgeweitet. Damit haben sie die infrastrukturellen Voraussetzungen für vielfältige Smart-City-Anwendungen gelegt.

Freude über das stadtweite LoRaWAN-Netz in Pforzheim. In Pforzheim haben die Stadtwerke das Long Range Wide Area Network (LoRaWAN, wir berichteten) flächendeckend ausgebreitet. Wie die baden-württembergische Kommune berichtet, haben sie in den zurückliegenden Wochen gemeinsam mit dem städtischen Gebäudemanagement sechs weitere Standorte mit den nötigen Sendern bestückt. „Mit den Neuinstallationen auf den Stadtteilrathäusern in Würm, Eutingen, Huchenfeld, Hohenwart, Büchenbronn und auf dem Dach des alten Wasserturms im Südwesten Pforzheims ermöglichen wir eine flächendeckende Abdeckung des gesamten Stadtgebiets“, sagt Aik Wirsbinna, Bereichsleiter Vertrieb und Kundenservices bei den SWP. Welche Bedeutung das für Pforzheim hat, beschreibt Peter Boch, Oberbürgermeister der Stadt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke: „Durch den Einsatz von LoRaWAN-Sendern eröffnen sich neue Möglichkeiten für unsere Kommune. Zum Beispiel werden Bäume mithilfe der digitalen Sensortechnik überwacht, um die Bewässerung zu optimieren und damit den Wasserverbrauch zu reduzieren. Zusätzlich statten wir neben Behindertenparkplätzen auch Lademöglichkeiten für E-Autos mit Sendern aus, sodass E-Mobilisten zukünftig zielgenau den nächsten freien Ladeplatz anfahren können.“ In den städtischen Gebäuden habe die Funktechnologie ebenfalls Vorteile. So könne beispielsweise der Energieverbrauch durch Sensoren gemessen und effizienter gesteuert werden.
Die Stadt beschreibt das LoRaWAN als eine besonders strahlungsarme und energieeffiziente Lösung. Es werden kleine Datenpakete verschlüsselt über lange Strecken an einen zentralen Empfänger gesendet. Über Funk stehe so eine Vielzahl von Sensoren in Kontakt mit dem Empfänger und bilde ein großes, internes Netzwerk – das Internet der Dinge. Die Daten werden später auf einer benutzerfreundlichen Plattform überprüft und ausgelesen. So melde der Parkplatzsensor beispielsweise, wann der Parkplatz belegt ist, der Sensor in der Mülltonne, wenn diese voll ist oder der Sensor am Wasserzähler den Zählerstand. (ve)

https://www.pforzheim.de
https://www.stadtwerke-pforzheim.de

Stichwörter: Smart City, LoRaWAN, Pforzheim, Stadtwerke Pforzheim

Bildquelle: Stadt Pforzheim; Alina Di Sannio

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...
Thüga/badenovaNETZE: Positive Bilanz zu Reallabor
[21.2.2023] Zwei Jahre lang haben fünf Gemeinden am Reallabor „Smart Region Südbaden“ teilgenommen. Die beiden federführenden Unternehmen Thüga und badenovaNETZE zogen jetzt eine positive Bilanz. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen