Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

OB-Barometer 2022:
Klima als wichtigste Aufgabe


[2.6.2022] Im OB-Barometer 2022 des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) haben die befragten Stadtspitzen erstmals das Thema Klima als wichtigste aktuelle Aufgabe genannt.

Im Rahmen seines jährlichen OB-Barometers hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) die Stadtspitzen deutscher Kommunen ab 50.000 Einwohnern wieder nach den aktuell wichtigsten Handlungsfeldern befragt. Ergebnis: Die Klimathematik nimmt erstmals und mit deutlichem Abstand den Spitzenplatz ein und wird von fast zwei Drittel der Oberbürgermeister und -meisterinnen als drängende Herausforderung und Zukunftsthema Nummer 1 genannt. Ebenfalls weit oben auf der Agenda der Zukunftsthemen steht laut Difu die Mobilität. Das unterstreiche den großen Stellenwert, den die Stadtspitzen Umweltfragen einräumen. „Bedenkt man, dass es bei der urbanen Mobilität entscheidend darum geht, Lösungen jenseits des motorisierten, CO2-emittierenden Individualverkehrs zu entwickeln, wird deutlich, dass mit Mobilität ein zweites Klimathema oben auf der kommunalen Agenda rangiert“, kommentiert Difu-Institutsleiter Professor Carsten Kühl die Ergebnisse des aktuellen OB-Barometer 2022.
„Für die Städte steht der Klimaschutz schon lange weit oben auf der Agenda“, so Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags. „Der Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen zeigen uns jetzt deutlich: Wir müssen noch schneller wegkommen von fossiler Energie. Das Handlungsfeld ist riesig und fast alle kommunalen Bereiche sind betroffen: von der klimafreundlichen Mobilität, der energetischen Sanierung, grüner Energie und mehr Effizienz bis hin zu mehr Wasser und Grün in der Stadt.“ (bw)

https://difu.de/ob-barometer
https://difu.de

Stichwörter: Klimaschutz, Difu, OB-Barometer



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Bremen : EnergyPort für Bremerhaven
[31.3.2023] Bremen plant einen EnergyPort in Bremerhaven. Er soll ein Baustein sein, um einen Hafen für die Energiewende zu entwickeln. mehr...
Rheinland-Pfalz: Klima-Geld für Kommunen dank KIPKI
[28.3.2023] Das Land Rheinland-Pfalz hat den Gesetzesentwurf zum Kommunalen Investitionspaket Klimaschutz und Innovation KIPKI vorgelegt. Alle Kommunen sollen dadurch Geld für Klimaschutz vor Ort erhalten. mehr...
Münster: Treibhausgasbilanz vorgelegt
[8.3.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet
[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...
Mannheim: Klimaplan wird konkret
[10.2.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...