Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

Trianel:
Speichergas für 2023 und 2024


[9.6.2022] Trianel Gasspeicher Epe startet erneut ein Bieterverfahren für ein flexibles Speicherprodukt. Es läuft im Zeitraum von 2023 bis 2024.

Für den Trianel Gasspeicher Epe startet ein neues Bieterverfahren. Der Trianel Gasspeicher Epe startet die Vermarktung der Speicherkapazitäten für das Speicherjahr 2023/24 und stellt ein Speicherprodukt mit einem Speichervolumen von 210 Gigawattstunden (GWh) auf unterbrechbarer Basis zur Auktion. Das teilt Trianel mit. In zwei Bieterverfahren werden insgesamt sechs Speicherbündel mit einem Arbeitsgasvolumen von jeweils 35 GWh auktioniert. Das erste Bieterverfahren mit drei Losen läuft bis zum 30. Juni 2022, 11:00 Uhr und das zweite Bieterverfahren mit drei Losen bis zum 30. Juni 2022, 14:00 Uhr. Die Laufzeit aller Speicherbündel beträgt zwölf Monate, vom 1. April 2023 bis zum 1. April 2024. Jedes Bündel verfügt über eine Einspeicherleistung von 200 Megawatt (MW) und eine Ausspeicherleistung von 400 MW. Die in der ersten Auktion vergebenen Speicherbündel werden nachrangig zu den in der zweiten Auktion vergebenen Speicherbündeln unterbrochen.
„Das sehr flexible Produkt hat sich gerade auch in den aktuell herausfordernden Zeiten im Gasmarkt bewährt und die hohe Bieteranzahl zeigt das Marktinteresse“, stellt Carsten Haack, Geschäftsführer der Trianel Gasspeicher Epe, fest. Seit 2020 können Gasmengen flexibel an andere Speicherkunden übertragen werden und eine nachhaltig reduzierte Verfügbarkeit des Arbeitsgasvolumens wird durch eine anteilige Reduzierung des Zuschlagspreises kompensiert. Gasspeicherkunden profitieren von der damit verbundenen höheren Planungssicherheit und Flexibilität beim Einsatz des Speicherprodukts. (ur)

Die detaillierte Beschreibung der Bieterverfahren sowie des Speicherproduktes und Mustervertragsunterlagen sind hier auf den Internetseiten der TGE hinterlegt. (Deep Link)
https://www.trianel-gasspeicher.com
https://www.trianel.com

Stichwörter: Energiespeicher, Trianel, Erdgas, Epe

Bildquelle: Trianel/TGE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

CMBlu Energy: Speicher für Energie-Hub von Uniper
[16.3.2023] Uniper und CMBlu Energy intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Umbau des Kraftwerks Staudinger. Geplant ist ein Energie-Hub mit Rechenzentrum, Strom- und Wärmeerzeugung sowie Großspeichern in der Nähe von Frankfurt am Main. mehr...
Kooperation von Uniper und CMBlu Energy: Uniper-Kraftwerksstandort Staudinger soll langfristig klimaneutral gestaltet werden.
IÖW-Studie: Umweltvorteile durch virtuelle Verbünde
[6.2.2023] Eine jetzt erschienene Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt, dass virtuell vernetzte Photovoltaikspeicher den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. mehr...
RWE: Megabatterien in Betrieb
[24.1.2023] RWE hat an zwei Kraftwerksstandorten ein Batteriespeichersystem in Betrieb genommen, das in Verbindung mit Wasserkraftwerken Regelenergie bereitstellen kann. mehr...
Stadtwerke Rostock: 45-Millionen-Liter-Speicher fertig
[21.12.2022] Die Stadtwerke Rostock setzen einen Meilenstein in Richtung grüne Wärme. Ein 45 Millionen Liter fassender Wärmespeicher befindet sich auf der Zielgeraden zum Regelbetrieb. mehr...
Kann 45 Millionen Liter heißes Wasser fassen: Großspeicher der Stadtwerke Rostock.
Neurath/Hamm: Installation von Batteriespeichern geplant
[16.11.2022] An den RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm sollen insgesamt 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Das Unternehmen RWE hat jetzt die finale Investitionsbescheinigung hierfür getroffen. mehr...
An den RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm sollen insgesamt 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden.