Samstag, 30. September 2023

Nordrhein-Westfalen:
Projekt zu Klimaquartieren gestartet


[29.6.2022] In Nordrhein-Westfalen ist jetzt das Projekt KlimaQuartier.NRW gestartet. Es soll für Quartiere mit geringen Treibhausgasemissionen sorgen.

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat jetzt das Projekt KlimaQuartier.NRW für Quartiere mit geringen Treibhausgasemissionen gestartet. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie mitteilt, baut es auf dem Projekt „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ auf (wir berichteten). Die Mindestanforderungen bei KlimaQuartier.NRW seien allerdings in Bezug auf die maximal zulässigen CO2-Emissionen und die Gebäudeenergieeffizienz noch deutlich ehrgeiziger. Für ein KlimaQuartier.NRW werde es – zusätzlich zur Förderung aus dem Programm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ – eine Bonusförderung von bis zu 10.000 Euro geben.
Ein KlimaQuartier.NRW dürfe nur etwa die Hälfte der Treibhausgasemissionen emittieren, auf die die 100 Klimaschutzsiedlungen kommen – nämlich fünf Kilogramm CO2-Äquivalente pro Quadratmeter und Jahr. Ein Leitfaden für die Planung von Neubau- oder Sanierungsprojekten sei jetzt im Rahmen der „1. Jahrestagung KlimaQuartier.NRW“ der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate auf dem Gelände des Solar Decathlon Europe in Wuppertal vorgestellt worden.
Kommunen, Planende, Investierende und Ausführende seien nun dazu aufgerufen, ihre Projekte als „KlimaQuartier.NRW“ zu planen, auszuführen und auszeichnen zu lassen. Die Landesregierung schaffe durch den Leitfaden den technischen und organisatorischen Rahmen zur Umsetzung und fördere die Projekte über das Programm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ mit einer Vielzahl von Fördergegenständen. Dazu gehörten unter anderem Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, der Austausch bestehender elektrischer Speicherheizungen in Verbindung mit der Installation einer Erneuerbaren-Energien-Heizungsanlage sowie thermische Solaranlagen für die Gebäudeversorgung. NRW.Energy4Climate biete Interessierten Unterstützung bei der Vorbereitung, der Planung und Umsetzung eines KlimaQuartier.NRW. (th)

https://www.progres.nrw
https://www.land.nrw

Stichwörter: Klimaschutz, Nordrhein-Westfalen, KlimaQuartier.NRW, progres.nrw, NRW.Energy4Climate



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Wuppertal: Klimaschutzquartier stellt sich vor
[28.9.2023] In Wuppertal hat sich jetzt die Klimaschutzsiedlung Alte Dorfstraße vorgestellt. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW besichtigten die drei Gebäude mit insgesamt 68 Wohneinheiten. mehr...
Mona Neubaur (l.) bei der Besichtigung der Klimaschutzsiedlung in Wuppertal-Sonnborn.
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Bilanz des ersten Jahres
[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt. mehr...
Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...