Donnerstag, 7. Dezember 2023

Hochsauerlandkreis:
Umfrage zu Klimaschutzkonzept


[3.8.2022] Der Hochsauerlandkreis erarbeitet jetzt ein integriertes Klimaschutzkonzept. Dabei stehen vor allem Fragen nach dem Ist-Zustand des Kreises im Klimaschutz und nach den zukünftigen Einsparpotenzialen im Fokus.

Der Hochsauerlandkreis erarbeitet derzeit gemeinsam mit elf kreisangehörigen Städten und Gemeinden ein integriertes Klimaschutzkonzept. Wie der Kreis mitteilt, stehen im Fokus des zu entwickelnden Strategiepapiers vor allem die Fragen nach dem Ist-Zustand des Kreises in Sachen Klimaschutz und nach den zukünftigen Einsparpotenzialen.
„Wo stehen wir beim Klimaschutz? Wie viel Treibhausgase stoßen wir aus und welche Maßnahmen können wir ergreifen, damit es zukünftig noch weniger werden?“, fragen gezielt Volker Nelle und Frank Kleine-Nathland das Online-Publikum. Beide koordinieren gemeinsam beim Hochsauerlandkreis das Projekt.
„Das Klimaschutzkonzept wird unser Handlungsleitfaden für die nächsten Jahre werden, mit dessen Hilfe wir im Hochsauerlandkreis unseren Beitrag zum Thema Klimaschutz leisten können“, sagt Volker Nelle.
Auskünften des Hochauerlandkreises zufolge werden in der Zeit vom 1. bis zum 21. August drei verschiedene Umfragen für unterschiedliche Zielgruppen online geschaltet. Sie richteten sich an die Bürgerinnen und Bürger im Kreisgebiet, an die Wirtschaft und an Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Jugendliche. Es würden jeweils kurze Fragen zur Einstellung zum Klimaschutz, zu Themen wie der zukünftigen Energieversorgung, zur Mobilität oder auch zu Klimafolgenanpassungen gestellt.
Ein besonderes Signal gehe dabei an die Jugendlichen. Eine weitere Perspektive der Umfrage richte sich auf die heimische Wirtschaft: „Klimapolitisch stehen die regionalen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Auch durch die aktuelle geopolitische Lage entsteht ein gewisser Handlungsdruck. Da wollen wir wissen, in welche Richtung die Überlegungen beim Klimaschutz gehen, und diese auf jeden Fall mitberücksichtigen“, erläutert Nelle.
„Damit das Konzept rund wird und wir einen echten Handlungsleitfaden erhalten, sind wir auf die Unterstützung der Sauerländerinnen und Sauerländer angewiesen. Wir benötigen sie als lokale Expertinnen und Experten und erhoffen uns wichtige Anregungen und Ideen in Sachen Klimaschutz. Wir möchten wissen, was sie bewegt und wo wir sie in Zukunft mit gezielten Informationen oder Förderangeboten unterstützen können", erläutert Frank Kleine-Nathland.
Die ausgewerteten Informationen fließen in weiteren Arbeitsschritten in das Klimaschutzkonzept ein, heißt es vom Hochsauerlandkreis. Die Links zur Online-Umfrage seien ab dem 1. August auf den Websites des Hochsauerlandkreises und der teilnehmenden Kommunen abrufbar. (th)

Link zur Online-Umfrage Bürgerinnen und Bürger. (Deep Link)
Link zur Umfrage Jugend. (Deep Link)
Link zur Umfrage Wirtschaft. (Deep Link)
https://www.hochsauerlandkreis.de

Stichwörter: Klimaschutz, Hochsauerlandkreis, integriertes Klimaschutzkonzept



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Mannheim: Auszeichnung für Klimaschutzstrategie
[6.12.2023] Die Klimaschutzstrategie der Stadt Mannheim wurde jetzt von der Umweltorganisation Carbon Disclosure Project mit der Bestnote ausgezeichnet. mehr...
Rathaus der Stadt Mannheim: Die Kommune wurde jetzt für ihre Klimaschutzstrategie ausgezeichnet.
Bremen: LED-Umrüstungsprojekt abgeschlossen
[4.12.2023] Bremen hat zwei Drittel seiner Straßenbeleuchtung erfolgreich auf LED umgestellt und spart damit jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden ein. mehr...
swb-Vorstandssprecher Dr. Karsten Schneiker und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft halten die finale Leuchte des LED-Projekts in den Händen.
European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen