Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Green Planet Energy:
Kommentar zu Herkunftsnachweisen


[11.8.2022] Ein geplantes Gesetz der Bundesregierung soll Herkunftsnachweise für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte einführen. Carolin Dähling von Green Planet Energy kritisiert das Vorhaben der Bundesregierung, auch „dekarbonisierte" Gase als erneuerbare Energiequellen zu deklarieren.

Carolin Dähling, stellvertretende Bereichsleiterin Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy. Die Bundesregierung plant ein Gesetz zur Einführung von Herkunftsnachweisen für Gas und Wasserstoff, Wärme und Kälte. Wie Green Planet Energy berichtet, soll mit diesen Nachweisen die erneuerbare Herkunft der produzierten Energieträger belegt werden. Im Gesetzentwurf werde das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermächtigt, zu regeln, wie und unter welchen Voraussetzungen auch Herkunftsnachweise für so genannten „dekarbonisierten“ Wasserstoff ausgestellt werden, der gleichwohl auf Basis von fossilem Erdgas produziert wurde – und ob und wann diese Nachweise als erneuerbar anzuerkennen sind. Carolin Dähling, stellvertretende Bereichsleiterin beim Ökoenergieanbieter Green Planet Energy, kommentiert: „Es kann sinnvoll sein, auch für so genannte ‚dekarbonisierte‘ Gase die dringend notwendigen Nachweis- und Anforderungsbedingungen im Herkunftsnachweissystem zu definieren. Die Absicht der Regierung, diese Gase als erneuerbar zu deklarieren, führt jedoch den Sinn und Zweck der Herkunftsnachweise – nämlich Transparenz zu schaffen – ad absurdum. Dekarbonisierte Gase basieren grundsätzlich auf fossilen Rohstoffen. Diese als erneuerbar auszuweisen, widerspricht dem Anliegen des Gesetzes und sollte unbedingt unterlassen werden.
Stattdessen sollten das Herkunftsnachweis-System und auch eine zukünftige Gaskennzeichnung genutzt werden, um eine klare Abgrenzung zwischen erneuerbaren Gasen unterschiedlicher Herkünfte einerseits und dekarbonisierten Gasen andererseits zu schaffen. Dabei muss auch klar und deutlich werden, dass Letztere zwar niedrigere CO2-Emissionen als die fossilen Gase ohne Dekarbonisierung verursachen, aber auf fossilen Energien beruhen. Nur dann können Verbraucherinnen und Verbraucher richtig informiert eine Entscheidung über den Bezug von Gasprodukten treffen.“ (th)

https://green-planet-energy.de
Hier können Sie die detaillierte Stellungnahme von Green Planet Energy zum Gesetzentwurf der Bundesregierung herunterladen. (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Green Planet Energy, Herkunftsnachweis-Gesetz

Bildquelle: Christine Lutz/Green Planet Energy eG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Hessen: Energieverbrauch reduziert
[21.3.2023] Mit ihrem im Sommer 2022 vorgestellten Energiesparpaket konnte die hessische Landesregierung ihren Energieverbrauch deutlich senken. Langfristig will sie weitere Maßnahmen ergreifen. mehr...
Niedersachsen: Taskforce kommt ins Machen
[20.3.2023] Die niedersächsische Taskforce Energiewende hat nun sechs Projektgruppen gebildet, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 voranzutreiben. mehr...
BDEW / VKU: Lob für Stadtwerke-Schutzschirm
[17.3.2023] BDEW und VKU begrüßen einen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz zur Stabilisierung des Energiehandels. Demnach sollte die Bundesregierung bestehende Instrumente dringend anpassen. mehr...
VKU: Über Strommarktreform erleichtert
[15.3.2023] Der VKU zeigt sich erleichtert über die Vorschläge der EU-Kommission zur Reform des Strommarkts. mehr...
EU-Strommarktreform: BEE lehnt Differenzverträge ab
[15.3.2023] Der BEE kritisiert den Reformvorschlag zum europäischen Strommarkt. Die EU müsse das neue Fundament legen, nicht das Haus bauen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen