Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

Essen:
Neue Solarleuchten im Schlosspark


[6.10.2022] Der Essener Schlosspark Borbeck verfügt jetzt über vier intelligente Solarsystemleuchten mit einer autarken Stromversorgung. Gefördert wurde das Projekt von der RAG-Stiftung im Rahmen des Wettbewerbs „Förderturm der Ideen“.

Ex-Schülerin Bianca Oelschläger vom Mädchengymnasium Borbeck testet bei der Einweihung die Internet-Verbindung der neuen Solarleuchten. Die Smart-City-Initiative CONNECTED.ESSEN hat den Schlosspark Borbeck im Essener Westen mit vier futuristischen Leuchten ausgestattet. Wie die Stadt Essen mitteilt, haben die intelligenten Solarsystemleuchten eine autarke Stromversorgung, passen sich an die aktuellen Lichtverhältnisse an und sparen dadurch bis zu 85 Prozent Energie ein. Dabei spendeten die Leuchten in dem Park nicht nur witterungsangepasstes schönes Licht, sondern könnten dank weiterer smarter Funktionen noch viel mehr. Vor allem verbänden sie Passanten via Public WLAN mit schnellem Internet und seien das Rückgrat der Digitalisierung von Städten und Gemeinden im öffentlichen Raum.
„Wir freuen uns sehr, dass wir dieses wegweisende Smart-Lightning-Projekt im Schlosspark Borbeck mit Mitteln aus einem besonderen Fördertopf der RAG-Stiftung im Rahmen des Wettbewerbs ‚Förderturm der Ideen‘ realisieren durften", sagte Silke Berger, Leiterin der Smart City-Initiative CONNECTED.ESSEN, anlässlich der Einweihung. „Diese intelligenten smarten Leuchten sind deutschlandweit die ersten ihrer Art und echte Prototypen.“
Laut Angaben der Stadt Essen hat Silke Berger die Installation der smarten Leuchten im Schlosspark Borbeck gesteuert. Anlässlich der Fertigstellung der Arbeiten erklärte sie die Funktionsweise: „Die Leuchten erhellen den Park und schaffen zugleich über Access Points im Leuchtenkopf eine stabile öffentliche WLAN-Infrastruktur für schnelles Internet, damit alle Bürgerinnen und Bürger mobil vernetzt sind.“ Darüber hinaus bildeten die Leuchten auch die Infrastruktur für künftige Digitalisierungsprojekte nicht nur im Stadtbezirk Borbeck, sondern in ganz Essen: „Die Leuchten verfügen über viele weitere smarte Funktionen, wie für Verkehrs- und Parkleitsysteme, eine integrierte Sensorik zur Erfassung von Daten wie Luftfeuchtigkeit und Feinstaub, aber auch Module für städtische Nachrichten, Tourismusinfos und Werbung“, so Berger. Über ein zusätzliches Modul seien zudem Smart Metering und die intelligente Steuerung, Wartung und Inventarisierung der Leuchten möglich.
Die Idee für die smarten Laternen ist am nahegelegenen Mädchengymnasium Borbeck entstanden, heißt es von der Stadt Essen. Schülerinnen der Sekundarstufe II hätten sich an dem Wettbewerb „Förderturm der Ideen“ der Essener RAG-Stiftung in der Kategorie „Lebenswerte Stadt“ beteiligt und sich mit dem Vorhaben durchgesetzt, den dunklen Schlosspark besser zu beleuchten und somit auch das Sicherheitsgefühl zu stärken. Das Projekt sei mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro dotiert gewesen. (th)

https://www.essen.de
https://www.unsere-smartcity-essen.de
https://www.rag-stiftung.de

Stichwörter: Smart City, Beleuchtung, Essen, RAG-Stiftung

Bildquelle: Stadt Essen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

DKSR: Kommunales Data Sharing erleichtern
[27.3.2023] Im Rahmen eines von BMDV geförderten Verbundprojekts unter Leitung des Daten-Kompetenzzentrums Städte und Regionen (DKSR) soll eine Open-Source-basierte Plattform für den einfachen und rechtssicheren Datenaustausch in und zwischen Kommunen entwickelt werden. mehr...
Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen