Sonntag, 24. September 2023

Deutsche Telekom:
Plattform für E-Lade-Infrastruktur


[6.10.2022] Die Deutsche Telekom stellt jetzt mit der Management-Plattform Ambika ein Komplettpaket für den Roll-out und Betrieb von Lade-Infrastrukturen zur Verfügung. Das Angebot arbeitet cloudbasiert und nutzt die ServiceNow-Plattform.

Ambika, das erste Komplettpaket für E-Charging, kommt bereits an rund 160 Comfort-Charge-Ladepunkten in Deutschland zum Einsatz. Mit der Management-Plattform Ambika stellt die Deutsche Telekom jetzt Betreibern von Lade-Infrastrukturen eine Lösung für den Roll-out und Betrieb zur Verfügung. Wie die Telekom mitteilt, wird auch die Wartung der Ladestationen über diese neue Plattform gesteuert. Sie basiere auf der Lösung des Technologieanbieters ServiceNow. Ein einfacher Zahlungs- und Abrechnungsprozess über eine App runde das Komplettangebot ab. Ambika sei cloudbasiert und könne leicht an verschiedenen IT-Landschaften und Plattformen angepasst werden.
„Mit unserer Komplettlösung Ambika ermöglichen wir es, die Ziele der Mobilitätswende mit einem rapiden Roll-out und einer echten modernen Nutzererfahrung zu erreichen. Grundvorrausetzung ist eine breite Akzeptanz von E-Mobilität bei Anbietern und Nutzern“, sagt Andreas Greis, Leitung T-Systems Digital Solutions. „Und die schaffen wir mit einem modularen Lösungskonzept, für das umfassende Management der E-Ladeinfrastruktur.“

Starthilfe für Aufbau von Lade-Infrastruktur

Angaben der Telekom zufolge bietet Ambika Starthilfe für alle, die Lade-Infrastruktur aufbauen, betreiben oder nutzen möchten. Die Lösung richte sich an Betreiber von Ladestationen, Parkflächen, Fahrzeughersteller, Immobiliengesellschaften, Energieversorger, Supermärkte, Flughäfen, Hotels oder die öffentliche Hand. Im Komplettpaket sei alles enthalten, was für den Aufbau von Ladestationen benötigt wird: Angefangen von den Tiefbauarbeiten, der kompletten Logistik, der Installation von Hard- und Software bis hin zur Wartung und Fehlerbehebung nach der Inbetriebnahme. Per Fernüberwachung könnten Fehler rasch behoben werden. Bei Bedarf unterstützten Service-Teams vor Ort.
Gesteuert würden Roll-out und Betrieb über die Cloud-Plattform von ServiceNow. Das Technologieunternehmen biete eine Cloud-Computing-Plattform an, mit der Unternehmen Prozesse digitalisieren, vernetzen und automatisieren können, um so nahtlose Arbeitsabläufe zu generieren. Den Geschäftsverlauf von Ambika bilde ein übersichtliches Dashboard ab. Hier fänden sich die aktuellen Informationen zum Vertragsmanagement sowie Kostenübersichten.
Das Kundenportal stelle ENIO bereit. Der E-Mobility Pionier aus Österreich, an dem die Telekom beteiligt ist, vertreibe europaweit Software für die Infrastruktur der Elektromobilität. Sie biete Serviceleistungen wie Authentifizierung, Bezahl-Management oder Last- und Energie-Management zur Vermeidung von teuren Lastspitzen. Ladezeiten könnten vorreserviert werden, um Wartezeiten zu vermeiden.

Herstellerunabhängige Kommunikation

Die Kommunikation zwischen den Ladesäulen für Elektroautos und dem zentralen Management-System Ambika ist standardisiert: Das Open Charge Point Protocol (OCPP) ermögliche per offenem Anwendungsprotokoll eine herstellerunabhängige Kommunikation zwischen Elektroauto-Ladestationen und diversen Verrechnungs- sowie Management-Systemen von Lade-Infrastrukturen.
Ambika ermögliche einen vernetzten und sorgenfreien Betrieb der Stationen durch ein intelligentes Service-Management-Konzept. Die Telekom-Tochter Comfort Charge setze die Lösung bereits an rund 160 Ladepunkten in Deutschland ein. (th)

https://www.telekom.com/de
Hier finden Sie weitere Informationen zum Produkt. (Deep Link)

Stichwörter: Elektromobilität, Deutsche Telekom, Ambika, Lade-Infrastruktur, ServiceNow, ENIO

Bildquelle: Deutsche Telekom

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen