Sonntag, 10. Dezember 2023

Schleswig-Holstein:
250 Millionen für Stadtwerke-Schutz


[6.10.2022] Mit Bürgschaften von über 250 Millionen Euro zur Liquiditätssicherung spannt die Landesregierung von Schleswig-Holstein einen Schutzschirm über die Stadtwerke.

In ihrer Kabinettssitzung vom 4. Oktober 2022 hat die schleswig-holsteinische Landesregierung die Einführung eines Schutzschirms von über 250 Millionen Euro für die Stadtwerke des Landes beschlossen. Nach intensiven Verhandlungen folgte das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MEKUN) damit den Forderungen des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW). Auf Antrag von VSHEW-Mitgliedsunternehmen vergibt die landeseigene Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) ab sofort Darlehensbürgschaften in Höhe von 500.000 Euro bis zu 20 Millionen Euro pro Stadt- und Gemeindewerk. Die Bürgschaften dienen der Überbrückung von Liquiditätsengpässen der kommunalen Energieversorger aufgrund der aktuellen Energiekrise. So müssen die Stadtwerke ihren Gaslieferanten mittlerweile hohe Abschlagszahlungen leisten und diese Beträge vorfinanzieren. Die Bürgschaft dient zur Absicherung von bis zu 50 Prozent des Gesamtkreditvolumens durch die jeweilige Hausbank und gilt für zwei Jahre.
„Wir begrüßen die Maßnahme sehr und danken allen Beteiligten für die konstruktiven und erfolgreichen Gespräche“, sagt Andreas Wulff, Vorstandsvorsitzender des VSHEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Brunsbüttel sowie der Stadtwerke Steinburg. „Dank des Schutzschirms können wir Privathaushalte, Unternehmen, Verwaltungen, Schulen und Kitas auch weiterhin verlässlich mit Gas, Wärme und Strom versorgen und unserem Ruf als zuverlässiger Energieversorger gerecht werden.“ Gleichzeitig geht Wulff davon aus, dass der Schutzschirm aufgestockt wird, sollte die Bürgschaftssumme zukünftig nicht ausreichen, um den Darlehensbedarf der Stadtwerke zu decken. Der Schutzschirm ist Teil des Anfang September 2022 beschlossenen Hilfspakets für privatwirtschaftliche, soziale und kommunale Unternehmen. Schleswig-Holstein ist das erste Bundesland, welches derart umfassende finanzielle Unterstützungsmaßnahmen für Stadtwerke auf den Weg bringt. (ur)

https://www.vshew.de

Stichwörter: Politik, Schleswig-Holstein, Schutzschirm, Energiepreise



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

KIT: Wege zur Sektorkopplung vor Ort
[8.12.2023] Kommunen können bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, wie die Transformation vor Ort gelingen kann. mehr...
Durch Sektorkoppplung vor Ort können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen.
AEE: Studie zur Akzeptanz der Energiewende
[5.12.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass die Bevölkerung trotz der schwierigen weltpolitischen Lage weiterhin mehrheitlich hinter der Energiewende steht. mehr...
Der Großteil der Deutschen unterstützt nach wie vor den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.
Hamburg: Strategie für die Mobilitätswende
[5.12.2023] Der Hamburger Senat hat jetzt eine Strategie für die Mobilitätswende beschlossen. Sie umfasst zehn Handlungsfelder. mehr...
dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen