Samstag, 10. Juni 2023

Schleswig-Holstein:
250 Millionen für Stadtwerke-Schutz


[6.10.2022] Mit Bürgschaften von über 250 Millionen Euro zur Liquiditätssicherung spannt die Landesregierung von Schleswig-Holstein einen Schutzschirm über die Stadtwerke.

In ihrer Kabinettssitzung vom 4. Oktober 2022 hat die schleswig-holsteinische Landesregierung die Einführung eines Schutzschirms von über 250 Millionen Euro für die Stadtwerke des Landes beschlossen. Nach intensiven Verhandlungen folgte das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MEKUN) damit den Forderungen des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW). Auf Antrag von VSHEW-Mitgliedsunternehmen vergibt die landeseigene Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) ab sofort Darlehensbürgschaften in Höhe von 500.000 Euro bis zu 20 Millionen Euro pro Stadt- und Gemeindewerk. Die Bürgschaften dienen der Überbrückung von Liquiditätsengpässen der kommunalen Energieversorger aufgrund der aktuellen Energiekrise. So müssen die Stadtwerke ihren Gaslieferanten mittlerweile hohe Abschlagszahlungen leisten und diese Beträge vorfinanzieren. Die Bürgschaft dient zur Absicherung von bis zu 50 Prozent des Gesamtkreditvolumens durch die jeweilige Hausbank und gilt für zwei Jahre.
„Wir begrüßen die Maßnahme sehr und danken allen Beteiligten für die konstruktiven und erfolgreichen Gespräche“, sagt Andreas Wulff, Vorstandsvorsitzender des VSHEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Brunsbüttel sowie der Stadtwerke Steinburg. „Dank des Schutzschirms können wir Privathaushalte, Unternehmen, Verwaltungen, Schulen und Kitas auch weiterhin verlässlich mit Gas, Wärme und Strom versorgen und unserem Ruf als zuverlässiger Energieversorger gerecht werden.“ Gleichzeitig geht Wulff davon aus, dass der Schutzschirm aufgestockt wird, sollte die Bürgschaftssumme zukünftig nicht ausreichen, um den Darlehensbedarf der Stadtwerke zu decken. Der Schutzschirm ist Teil des Anfang September 2022 beschlossenen Hilfspakets für privatwirtschaftliche, soziale und kommunale Unternehmen. Schleswig-Holstein ist das erste Bundesland, welches derart umfassende finanzielle Unterstützungsmaßnahmen für Stadtwerke auf den Weg bringt. (ur)

https://www.vshew.de

Stichwörter: Politik, Schleswig-Holstein, Schutzschirm, Energiepreise



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Baden-Württemberg: Zuwachs bei Erneuerbaren
[9.6.2023] Insgesamt wurde in Baden-Württemberg im Jahr 2022 deutlich weniger Energie verbraucht als in den Vorjahren. Der Beitrag aus regenerativen Quellen stieg an. mehr...
Sachsen: Zwischenbilanz zum EKP
[8.6.2023] Das vor zwei Jahren beschlossene Energie- und Klimaprogramm (EKP) des Freistaats Sachsen legt strategische Grundlagen bis zum Jahr 2030 fest. Eine Zwischenbilanz hat jetzt der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther gezogen. mehr...
AGFW/B.KWK: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[6.6.2023] Der B.KWK hat jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Fernwärmeverband AGFW getroffen. Die engere Zusammenarbeit soll zu mehr energieeffizienter und ressourcenschonender Fernwärmeversorgung führen. mehr...
Hessen: Erlass zu Ausbau der Erneuerbaren
[6.6.2023] Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. mehr...
VKU: Licht und Schatten bei den Fristen
[2.6.2023] Lob und Kritik am Entwurf des Wärmegesetzes kommen vom Verband kommunaler Unternehmen. Insbesondere die Forderung nach einem Fernwärmeanteil von 50 Prozent bis 2035 sei unrealistisch. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen