Mittwoch, 29. November 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Windenergie > Windpark verkauft

JUWI/wiwi consult:
Windpark verkauft


[11.10.2022] Der europäische Investor Octopus Energy Generation hat jetzt den in Rheinland-Pfalz gelegenen Windpark Biebenheim-Gabsheim erworben – ein Gemeinschaftsprojekt von JUWI und wiwiconsult.

Das Gemeinschaftsprojekt von JUWI und wiwiconsult, der in Rheinland-Pfalz gelegene Windpark Biebenheim-Gabsheim, hat jetzt einen Käufer gefunden. Wie JUWI mitteilt, erwirbt ihn Octopus Energy Generation, einer der größten europäischen Investoren in erneuerbare Energien, im Auftrag des von ihm verwalteten Sky-Fonds (ORI SCSp). Auf der WindEnergy Hamburg (27. bis 30. September) hätten Vertreter der drei Unternehmen die entsprechenden Verträge unterzeichnet.
Noch werde an den vier Windenergie-Anlagen des Typs Vestas V-150 nahe des JUWI-Hauptsitzes in Wörrstadt gebaut. Anfang 2023 sollen sie ans Netz gehen. Pro Jahr werde der Windpark mehr als 50 Millionen Kilowattstunden (kWh) sauberen Ökostrom produzieren. Das entspreche dem Jahresverbrauch von mehr als 16.000 Haushalten. Zudem vermeide der Windpark pro Jahr den Ausstoß von mehr als 10.600 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2.
Betrieben werde er künftig von Octopus Energy Generation. Für JUWI, wiwi consult und Octopus Energy Generation sei es das erste gemeinsame Projekt.
„Das Engagement von Octopus unterstreicht die Attraktivität des deutschen Energiemarkts auch für internationale Investoren und Betreiber“, sagt Michael Böhm, Geschäftsführer von wiwi consult und richtet einen Appell an die Politik: „Um dies aufrecht zu erhalten und damit den Markt dynamisch zu halten, muss die Bundesregierung verbindliche Ausbauziele und langfristig stabile Marktbedingungen garantieren.“
Laut JUWI erfolgt aktuell auf der Baustelle die Anlieferung der Großkomponenten Gondel, Nabe und Rotorblätter. Anfang des kommenden Jahres sollen die Installationsarbeiten abgeschlossen und alle vier Anlagen am Netz sein. Eingespeist werde der Strom ins Mittelspannungsnetz von EWR Netz.
Jedes Windrad habe eine Leistung von 5,6 Megawatt (MW) und einen Rotordurchmesser von 150 Metern. Die Nabenhöhe betrage 166 Meter, die Gesamthöhe 241 Meter. Die Projektentwicklung des 22,4 MW starken Gemeinschaftsprojekts habe federführend bei JUWI gelegen. Die Planung und Errichtung der technischen Infrastruktur sowie die Gesamtbauleitung habe im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts in der Verantwortung von wiwi consult aus Mainz gelegen. Die kaufmännische und technische Betriebsführung des Windparks für die kommenden zehn Jahre werde JUWI übernehmen. (th)

https://www.juwi.de
https://www.wiwiconsult.de
https://octopus.energy

Stichwörter: Windenergie, juwi, wiwi consult, Octopus Energy Generation



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Neißeaue: Repowering-Projekt in Umsetzung
[29.11.2023] Im Windpark Zodel werden jetzt drei Windenergieanlagen durch leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Bereits jetzt wird die Gemeinde Neißeaue an den Erträgen des Parks beteiligt. mehr...
Windpark Kallenwald: Rotorblätter werden geliefert
[14.11.2023] Ende des Jahres soll der badenova-Windpark Kallenwald im Schwarzwald in Betrieb gehen. Jetzt werden die Rotorblätter auf die Baustelle gebracht. Eine logistische Herausforderung. mehr...
Der Transport von Rotoblättern ist eine logistische Herausforderung.
Windpark Gau-Bickelheim: Juwi übernimmt kaufmännische Leitung
[13.11.2023] Die Juwi-Gruppe übernimmt jetzt die kaufmännische Betriebsführung für 18 Anlagen des Windparks Gau-Bickelheim in Rheinland-Pfalz. Den Auftrag hierfür hat sie vom Vermögensverwalter EB-SIM erhalten. mehr...
SachsenEnergie: Vorzeigeprojekt der Energiewende
[7.11.2023] Die leistungsstärksten Windenergieanlagen der SachsenEnergie sind im Landkreis Meißen in Betrieb gegangen. Die drei Windräder sollen jährlich rund 34 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...
Windpark Streumen: Drei neue Anlagen erzeugen jährlich rund 34 Millionen Kilowattstunden Ökostrom.
Stadtwerke Heidelberg: Nächster Schritt für Bürgerwindpark
[25.10.2023] Ein Bieterkonsortium um die Stadtwerke Heidelberg hat den Zuschlag für die Pacht von zwei Flächen auf dem Lammerskopf erhalten. Dort soll ein Bürgerwindpark mit bis zu 15 Anlagen entstehen. mehr...
Geplanter Bürgerwindpark: Bis zu 15 Windräder sollen auf dem Lammerskopf errichtet werden.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen