Samstag, 10. Juni 2023

Freiburg im Breisgau:
50 weitere Füllstandsmesser


[17.10.2022] In Freiburg im Breisgau werden 50 weitere Altglascontainer mit Füllstandssensoren ausgestattet. Das gemeinsam von Badenova und ASF ins Leben gerufene Projekt soll eine zukünftige Routenoptimierung der Sammelfahrzeuge ermöglichen.

Sie sind gekommen, um die Altglascontainer mit Füllstandsmessern zu beschweren. Bereits seit 2020 überwacht der regionale Energie- und Umweltdienstleister Badenova in einem gemeinsamen Projekt mit der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) die Füllstände von rund 50 Altglascontainern. Wie Badenova mitteilt, wird das Projekt jetzt aufgrund der erfolgreichen Auswertungen um 50 zusätzliche Container erweitert.
Dank der Ausstattung mit Füllstandssensoren durch die badenova-Tochter bnNETZE übermittelten die Glascontainer ihre Füllstände an die ASF. Die Datenübertragung erfolge dabei mehrmals täglich mittels der Internet-of-Things (IoT)-Technologie Long Range Wide Area Network (LoRaWAN). Die dadurch erhobenen Informationen sollten eine zukünftige Routenoptimierung der Sammelfahrzeuge und eine effizientere Leerung sowie Nutzung der Container ermöglichen. Auf diese Weise könne die ASF den Servicegrad für die Bürgerinnen und Bürger erhöhen, Fahrtwege optimieren und Emissionen reduzieren.
Seit Beginn des Projekts erfasse die ASF die Füllstände der Glascontainer, die in Außenbezirken von Freiburg platziert sind. Anhand dieser Daten könne schon heute teilweise auf saisonale Fluktuationen reagiert und die manuelle Tourenplanung feinjustiert werden. Gleichzeitig stehe fest, dass Datenlage und Datensicherheit von der Anzahl der intelligenten Glascontainer abhängt und sich mit jedem weiteren ausgestatteten Container verbessern. Gerade in den seltener frequentierten Außenbezirken mit langen Fahrtwegen verspreche sich die ASF eine wirksame Routenoptimierung, indem Container bedarfsorientiert angefahren werden können.
Im Rahmen einer Ausweitung des bisherigen Projekts würden nun 50 zusätzliche Glascontainer im Freiburger Raum aufgestellt. Das Vorhaben ist Teil des Reallabor-Projekts „Smart Region Südbaden“ von bnNETZE und Thüga (wir berichteten). (th)

https://www.freiburg.de
https://www.abfallwirtschaft-freiburg.de
https://www.badenova.de
https://bnnetze.de

Stichwörter: Smart City, Badenova, Freiburg im Breisgau, ASF, IoT, LoRaWAN, bnNETZE

Bildquelle: Oliver Farys

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Frankfurt am Main: Straßenlaternen werden zu 5G-Hotspots
[17.5.2023] Die Unternehmen Mainova, O2 Telefónica und 5G-Synergiewerk verwandeln in Frankfurt am Main Straßenleuchten in 5G-Hotspots und digitale Gießkannen. mehr...
In diesem Stadtmöbel-Ensemble aus Holz sind der Technikschrank und ein Wasservorratsbehälter für umliegende Stadtbäume untergebracht.
Alpha-Omega Technology: Einstieg in digitale Straßenbeleuchtung
[3.5.2023] Alpha-Omega Technology präsentiert jetzt die IoT-Lösung Ortsbeleuchtung. Städten und Gemeinden soll sie einen einfachen Einstieg in die digitale Straßenbeleuchtung ermöglichen. mehr...
Das Einsteigerpaket „Ortsbeleuchtung“ enthält neben den konfigurierten GreenBoxen mit integrierter Winkelantenne ein LoRaWAN-Outdoor-Gateway, drei Monate Nutzung des Demo-Dashboards, eine Einweisung in die Benutzung des Dashboards und Support.
Linz am Rhein: Start eines Smart-City-Projekts
[26.4.2023] Die Stadt Linz am Rhein hat bei der Ausschreibung für Smart-City-Projekte der Energieversorgung Mittelrhein gewonnen. Die rheinland-pfälzische Kommune will dies nun für ein Pilotprojekt zur Personenzählung in der Innenstadt nutzen. mehr...
City-Managerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vor dem historischen Rathaus in Linz am Rhein.
Jena: Die Stadt als Kraftwerk Bericht
[19.4.2023] Bis zum Jahr 2027 soll in Jena ein virtuelles Kraftwerk entstehen, das sektorenübergreifend Energieerzeuger, -speicher- und -verbraucher intelligent verknüpft und in Echtzeit steuerbar macht. mehr...
Das Projekt JenErgieReal erprobt die nachhaltige Versorgung mit thermischer und elektrischer Energie im Stadtmaßstab.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen