Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

Freiburg im Breisgau:
50 weitere Füllstandsmesser


[17.10.2022] In Freiburg im Breisgau werden 50 weitere Altglascontainer mit Füllstandssensoren ausgestattet. Das gemeinsam von Badenova und ASF ins Leben gerufene Projekt soll eine zukünftige Routenoptimierung der Sammelfahrzeuge ermöglichen.

Sie sind gekommen, um die Altglascontainer mit Füllstandsmessern zu beschweren. Bereits seit 2020 überwacht der regionale Energie- und Umweltdienstleister Badenova in einem gemeinsamen Projekt mit der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) die Füllstände von rund 50 Altglascontainern. Wie Badenova mitteilt, wird das Projekt jetzt aufgrund der erfolgreichen Auswertungen um 50 zusätzliche Container erweitert.
Dank der Ausstattung mit Füllstandssensoren durch die badenova-Tochter bnNETZE übermittelten die Glascontainer ihre Füllstände an die ASF. Die Datenübertragung erfolge dabei mehrmals täglich mittels der Internet-of-Things (IoT)-Technologie Long Range Wide Area Network (LoRaWAN). Die dadurch erhobenen Informationen sollten eine zukünftige Routenoptimierung der Sammelfahrzeuge und eine effizientere Leerung sowie Nutzung der Container ermöglichen. Auf diese Weise könne die ASF den Servicegrad für die Bürgerinnen und Bürger erhöhen, Fahrtwege optimieren und Emissionen reduzieren.
Seit Beginn des Projekts erfasse die ASF die Füllstände der Glascontainer, die in Außenbezirken von Freiburg platziert sind. Anhand dieser Daten könne schon heute teilweise auf saisonale Fluktuationen reagiert und die manuelle Tourenplanung feinjustiert werden. Gleichzeitig stehe fest, dass Datenlage und Datensicherheit von der Anzahl der intelligenten Glascontainer abhängt und sich mit jedem weiteren ausgestatteten Container verbessern. Gerade in den seltener frequentierten Außenbezirken mit langen Fahrtwegen verspreche sich die ASF eine wirksame Routenoptimierung, indem Container bedarfsorientiert angefahren werden können.
Im Rahmen einer Ausweitung des bisherigen Projekts würden nun 50 zusätzliche Glascontainer im Freiburger Raum aufgestellt. Das Vorhaben ist Teil des Reallabor-Projekts „Smart Region Südbaden“ von bnNETZE und Thüga (wir berichteten). (th)

https://www.freiburg.de
https://www.abfallwirtschaft-freiburg.de
https://www.badenova.de
https://bnnetze.de

Stichwörter: Smart City, Badenova, Freiburg im Breisgau, ASF, IoT, LoRaWAN, bnNETZE

Bildquelle: Oliver Farys

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

DKSR: Kommunales Data Sharing erleichtern
[27.3.2023] Im Rahmen eines von BMDV geförderten Verbundprojekts unter Leitung des Daten-Kompetenzzentrums Städte und Regionen (DKSR) soll eine Open-Source-basierte Plattform für den einfachen und rechtssicheren Datenaustausch in und zwischen Kommunen entwickelt werden. mehr...
Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen