Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

Aachen:
580 Ladepunkte für Elektroautos


[24.11.2022] Das Förderprojekt ALigN wird in Aachen genutzt, um die Ladeinfrastruktur in der Stadt weiter auszubauen und damit den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu fördern.

Ende 2022 werden im Rahmen des Projekts ALigN rund 580 Ladepunkte an 58 Standorten in Aachen aufgebaut sein. Über 300 Ladepunkte sind öffentlich zugänglich. In Aachen werden Ende des Jahres 2022 rund 580 Ladepunkte an 58 Standorten aufgebaut sein. Wie die Stadt in Nordrhein-Westfalen berichtet, entstanden sie im Rahmen des Projekts Ausbau von Ladeinfrastruktur durch gezielte Netzunterstützung (ALigN). 524 Ladepunkte stehen bereits zur Verfügung, weitere 58 Ladepunkte werden noch errichtet. Mehr als 300 der Ladepunkte seien öffentlich zugänglich: 232 Ladepunkte seien in elf Aachener Parkhäusern zu finden, 160 davon öffentlich zugänglich. Auf fünf RWTH-Parkplätzen stehen weitere 48 Ladepunkte zur Verfügung. Diese seien nach Dienstschluss und an den Wochenenden öffentlich nutzbar. Die Kommune arbeitet beim ALigN-Projekt eng mit verschiedenen Institutionen und Unternehmen zusammen. Dazu gehören die RWTH Aachen, STAWAG, Regionetz und einige lokale Unternehmen aus dem Bereich Elektromobilität. Das Förderprojekt ALigN helfe dabei, die Lade-Infrastruktur in der Stadt weiter auszubauen und damit den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu fördern. Zudem gehe es bei ALigN darum, durch gezielte Forschung festzustellen, wie denkbare negative Auswirkungen des Ausbaus der Lade-Infrastruktur möglichst minimiert werden können. Das Projekt ALigN ist mit einem Fördervolumen von zehn Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgestattet worden. Ursprünglich sollte das Vorhaben mit September 2022 zu Ende gehen. Inzwischen sei der Förderzeitraum bis Ende 2023 verlängert worden.
Aachens Stadtbaurätin Frauke Burgdorff sagt: „Die Elektromobilität leistet einen wichtigen Beitrag auf unserem Weg hin zur Klimaneutralität. Deswegen wollen wir den Anteil der E-Fahrzeuge in Aachen schneller hochfahren als im Bundesdurchschnitt. Wir unterstützen diesen Prozess, indem wir vorab die Lade-Infrastruktur ausbauen und schaffen. Hierdurch wollen wir den potenziellen E-Mobilisten die Furcht nehmen, ihre E-Fahrzeuge nicht laden zu können.“ (ur)

https://www.aachen.de

Stichwörter: Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, ALigN

Bildquelle: Stadt Aachen/Lana Maas

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Rügen: Wallboxen für Tiefgarage
[30.3.2023] Das Tochterunternehmen der Stadtwerke Stralsund, SWS Energie, hat jetzt die Tiefgarage des DünenResorts in Binz auf Rügen mit Ladeeinrichtungen für E-Autos ausgestattet. Dies erfolgte in enger Absprache mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. mehr...
Tiefgarage des DünenResorts in Binz auf Rügen.
Weiltingen: Neue Ladestation
[29.3.2023] Die im Landkreis Ansbach gelegene Marktgemeinde Weitlingen verfügt jetzt über eine neue, öffentliche Ladestation. Die zwei Ladepunkte verfügen jeweils über eine Ladeleistung von 22 Kilowatt. mehr...
In Weitlingen steht jetzt eine neue, öffentliche Ladestation bereit.
Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Darmstadt: Umstellung auf E-Busse
[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs. mehr...
Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.