Donnerstag, 28. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Landkreis Ludwigsburg: Second-Life-Speicher für Mobilität
[30.6.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien AEE zeichnet im Juni den Landkreis Ludwigsburg als Energie-Kommune des Monats für ein erneuerbares intermodales Mobilitätskonzept aus. mehr...
Photovoltaikanlagen auf dem Verwaltungscampus werden auf über 900 Kilowatt peak ausgebaut.
E-Mobilität: Förderung von Ökostrom aus Ladesäulen
[30.6.2023] Die Förderung von Ökostrom an öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge soll jetzt verbessert werden. Das hat das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen. mehr...
Brandenburg: Ladesäulen auf Landesliegenschaft
[27.4.2023] Ein Pilotprojekt zum Aufbau der Ladesäuleninfrastruktur auf Landesliegenschaften wurde in Brandenburg erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (l.) und BLB-Geschäftsführer Frank Duckwitz nahmen Schnellladestation in Betrieb.
BDEW: Rekordjahr für E-Mobilität
[20.4.2023] Der neue BDEW-Elektromobilitätsmonitor zeigt: Im Jahr 2022 wurden so viele E-Autos zugelassen und Ladesäulen installiert wie noch nie. mehr...
Die Zahl der Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mehr als 150 Kilowatt (kW) ist um 80 Prozent gestiegen.
Power2Drive Europe: Ausstellungsfläche vergrößert
[27.1.2023] Die Internationale Fachmesse für Lade-Infrastruktur und Elektromobilität, Power2Drive Europe, hat jetzt ihre Ausstellungsfläche vergrößert. mehr...
Dieses Jahr werden auf der Outdoor Area der Messe Power2Drive Probefahrten mit E-Fahrzeugen geboten.
Wiesbaden: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur
[20.1.2023] Einen Leitfaden zum Aufbau öffentlicher Lade-Infrastruktur stellen jetzt das Beratungsunternehmen Drees & Sommer, das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML und die Stadt Wiesbaden zur Verfügung. mehr...
Dortmund: Smart laden bei DEW21
[16.12.2022] Ein Smart Charging Hub wurde an der Zentrale des Dortmunder Energieversorgers DEW21 installiert. mehr...
Inbetriebnahme des Smart Charging Hubs.
Kreis Pinneberg: Förderung für elektrifizierten ÖPNV
[8.12.2022] Um den ÖPNV im Kreis Pinneberg weiter zu elektrifizieren, hat die zuständige Kreisverkehrsgesellschaft jetzt eine Förderung des Landes Schleswig-Holstein von über 1,35 Millionen Euro erhalten. mehr...
ADS-TEC Energy: Schnelllader und Batterie in einem
[8.12.2022] ADS-TEC Energy bringt mit dem neuen Ultra-Schnellladesystem ChargePost eine Energieplattform mit integriertem Batteriespeicher und Großmonitoren auf den Markt. mehr...
Der ChargePost ist in Deutschland und Europa ab sofort bestellbar und soll zukünftig auch in den USA erhältlich sein.
Aachen: 580 Ladepunkte für Elektroautos
[24.11.2022] Das Förderprojekt ALigN wird in Aachen genutzt, um die Ladeinfrastruktur in der Stadt weiter auszubauen und damit den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu fördern. mehr...
Ende 2022 werden im Rahmen des Projekts ALigN rund 580 Ladepunkte an 58 Standorten in Aachen aufgebaut sein. Über 300 Ladepunkte sind öffentlich zugänglich.
Suchergebnisse aus dem Bereich PressemitteilungenAnzeige


smartlab / ubitricity: Kooperation für bessere Ladeinfrastruktur
[3.7.2014] Die smartlab Innovationsgesellschaft aus Aachen und die Berliner ubitricity, zwei der führenden Akteure im Bereich Elektromobilität, arbeiten künftig eng zusammen. Beide wollen das Laden von Elektrofahrzeugen flächendeckend so einfach und preiswert wie möglich machen. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.