Samstag, 30. September 2023

Augsburg:
Wassertürme erhalten LoRaWAN


[7.12.2022] In Augsburg statten die Stadtwerke jetzt die historischen Wassertürme mit einem LoRaWAN aus. Damit helfen moderne Smart-City-Technologien, das historische Erbe zu erhalten.

Augsburg: Projetkleiterin Annemarie Binswanger (swa) und Gerhard Huber, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde, lesen die Sensordaten der historischen Wassertürme aus. Die Stadtwerke Augsburg (swa) installieren jetzt im Stadtgebiet neue Glasfaserleitungen und ein Funksystem zur Datenübertragung. Wie die Stadt Augsburg mitteilt, werden auch die historischen Wassertürme am Roten Tor mit einem Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) ausgestattet. Gerhard Huber, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde, erläutert: „Die 550 Jahre alten Wassertürme und deren empfindliche Holzausstattung sind mit komplexen Anforderungen verbunden. Die Stadt Augsburg hat die Aufgabe, das Augsburger Welterbe zu schützen. Die LoRaWAN-Sensoren können zum Beispiel in Echtzeit einen unbemerkten Wasseraustritt im Gebäude melden oder vor zu hoher Luftfeuchtigkeit in dem Gebäude warnen.“
Laut der Stadt Augsburg ist LoRaWAN eine wichtige technische Grundlage, um datenbasierte Smart-City-Aktivitäten umzusetzen. In Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle Smart City realisiere der Energieversorger neue Lösungen für konkrete Anforderungen der Stadt Augsburg.
Die swa nutzen das LoRaWAN über die eigenen Glasfasernetze, und auch die Software zum Auslesen der Daten liege bei den Stadtwerken, es werden also keine fremden Cloud-Anbieter einbezogen. Zudem decke das swa-LoRaWAN schon jetzt eine große Vielfalt an Anwendungsbereichen ab, und das Netz sei frühzeitig für eine Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg geöffnet worden. Seinen Ursprung habe das LoRaWAN im swa-Netze-Bereich, um dort das Stromnetz für die zukünftigen Herausforderungen wie etwa die E-Mobilität intelligent zu machen und einen noch besseren Einblick in den Zustand der Wasser- und Fernwärme-Netze zu gewinnen. Mittlerweile finde die Technologie viele Anwendungsgebiete in Augsburg. So gebe es die Möglichkeit, auf dem Stadtmarkt die Personenanzahl in Echtzeit im Blick zu haben, Wetterstationen in Augsburg lieferten exakte Daten und künftig sollen Fahrbahnsensoren zur optimalen Winterdienstplanung zum Einsatz kommen. (th)

https://www.augsburg.de
https://www.sw-augsburg.de

Stichwörter: Smart City, Augsburg, swa, LoRaWAN

Bildquelle: Thomas Hosemann/swa

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.
Kreis Mayen-Koblenz: Region wird smart
[14.7.2023] Energieversorger evm unterstützt jetzt den Landkreis Mayen-Koblenz beim Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert. mehr...
Sonja Gröntgen (3. v. l.) vom Landkreis Mayen-Koblenz und Christian Schröder (4. v. r.) von der evm freuen sich mit ihren Teams auf die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts MYK10.
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen