Samstag, 10. Juni 2023

Augsburg:
Wassertürme erhalten LoRaWAN


[7.12.2022] In Augsburg statten die Stadtwerke jetzt die historischen Wassertürme mit einem LoRaWAN aus. Damit helfen moderne Smart-City-Technologien, das historische Erbe zu erhalten.

Augsburg: Projetkleiterin Annemarie Binswanger (swa) und Gerhard Huber, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde, lesen die Sensordaten der historischen Wassertürme aus. Die Stadtwerke Augsburg (swa) installieren jetzt im Stadtgebiet neue Glasfaserleitungen und ein Funksystem zur Datenübertragung. Wie die Stadt Augsburg mitteilt, werden auch die historischen Wassertürme am Roten Tor mit einem Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) ausgestattet. Gerhard Huber, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde, erläutert: „Die 550 Jahre alten Wassertürme und deren empfindliche Holzausstattung sind mit komplexen Anforderungen verbunden. Die Stadt Augsburg hat die Aufgabe, das Augsburger Welterbe zu schützen. Die LoRaWAN-Sensoren können zum Beispiel in Echtzeit einen unbemerkten Wasseraustritt im Gebäude melden oder vor zu hoher Luftfeuchtigkeit in dem Gebäude warnen.“
Laut der Stadt Augsburg ist LoRaWAN eine wichtige technische Grundlage, um datenbasierte Smart-City-Aktivitäten umzusetzen. In Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle Smart City realisiere der Energieversorger neue Lösungen für konkrete Anforderungen der Stadt Augsburg.
Die swa nutzen das LoRaWAN über die eigenen Glasfasernetze, und auch die Software zum Auslesen der Daten liege bei den Stadtwerken, es werden also keine fremden Cloud-Anbieter einbezogen. Zudem decke das swa-LoRaWAN schon jetzt eine große Vielfalt an Anwendungsbereichen ab, und das Netz sei frühzeitig für eine Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg geöffnet worden. Seinen Ursprung habe das LoRaWAN im swa-Netze-Bereich, um dort das Stromnetz für die zukünftigen Herausforderungen wie etwa die E-Mobilität intelligent zu machen und einen noch besseren Einblick in den Zustand der Wasser- und Fernwärme-Netze zu gewinnen. Mittlerweile finde die Technologie viele Anwendungsgebiete in Augsburg. So gebe es die Möglichkeit, auf dem Stadtmarkt die Personenanzahl in Echtzeit im Blick zu haben, Wetterstationen in Augsburg lieferten exakte Daten und künftig sollen Fahrbahnsensoren zur optimalen Winterdienstplanung zum Einsatz kommen. (th)

https://www.augsburg.de
https://www.sw-augsburg.de

Stichwörter: Smart City, Augsburg, swa, LoRaWAN

Bildquelle: Thomas Hosemann/swa

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Frankfurt am Main: Straßenlaternen werden zu 5G-Hotspots
[17.5.2023] Die Unternehmen Mainova, O2 Telefónica und 5G-Synergiewerk verwandeln in Frankfurt am Main Straßenleuchten in 5G-Hotspots und digitale Gießkannen. mehr...
In diesem Stadtmöbel-Ensemble aus Holz sind der Technikschrank und ein Wasservorratsbehälter für umliegende Stadtbäume untergebracht.
Alpha-Omega Technology: Einstieg in digitale Straßenbeleuchtung
[3.5.2023] Alpha-Omega Technology präsentiert jetzt die IoT-Lösung Ortsbeleuchtung. Städten und Gemeinden soll sie einen einfachen Einstieg in die digitale Straßenbeleuchtung ermöglichen. mehr...
Das Einsteigerpaket „Ortsbeleuchtung“ enthält neben den konfigurierten GreenBoxen mit integrierter Winkelantenne ein LoRaWAN-Outdoor-Gateway, drei Monate Nutzung des Demo-Dashboards, eine Einweisung in die Benutzung des Dashboards und Support.
Linz am Rhein: Start eines Smart-City-Projekts
[26.4.2023] Die Stadt Linz am Rhein hat bei der Ausschreibung für Smart-City-Projekte der Energieversorgung Mittelrhein gewonnen. Die rheinland-pfälzische Kommune will dies nun für ein Pilotprojekt zur Personenzählung in der Innenstadt nutzen. mehr...
City-Managerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vor dem historischen Rathaus in Linz am Rhein.
Jena: Die Stadt als Kraftwerk Bericht
[19.4.2023] Bis zum Jahr 2027 soll in Jena ein virtuelles Kraftwerk entstehen, das sektorenübergreifend Energieerzeuger, -speicher- und -verbraucher intelligent verknüpft und in Echtzeit steuerbar macht. mehr...
Das Projekt JenErgieReal erprobt die nachhaltige Versorgung mit thermischer und elektrischer Energie im Stadtmaßstab.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen