Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

ADS-TEC/amperio:
Ausbau des Schnelllade-Netzes


[21.12.2022] Das Planungsbüro amperio plant den flächendeckenden Ausbau des Schnelllade-Netzes in Deutschland. Hierfür möchte es die ChargePosts von ADS-TEC Energy verwenden. Einen entsprechenden Rahmenvertrag haben beide Unternehmen jetzt geschlossen.

ADS-TEC und amperio haben in Limburg an der Land ihre erste gemeinsame Schnelllade-Station installiert. Der Anbieter von batteriegestützter Ultra-Schnelllade-Technologie für Elektrofahrzeuge, ADS-TEC, hat jetzt einen Rahmenvertrag mit dem Fachplanungsbüro amperio für den Ausbau der Schnelllade-Infrastruktur in Deutschland geschlossen. Wie ADS-TEC mitteilt, wird die globale alternative Investment Plattform für Sachwerte, Slate Asset Management, die Vereinbarung finanzieren. Mit dem Start der Zusammenarbeit haben die Unternehmen den ersten ChargePost in Limburg an der Lahn installiert und in Betrieb genommen. Die Ladestation solle auch im Rahmen des ÖPNV zum Schnellladen von E-Fahrzeugen im On-Demand-Shuttle-Verkehr LahnStar der Stadt Limburg genutzt werden. Installiert werde sie in dem öffentlichen Parkhaus am ICE-Bahnhof Limburg-Süd. Amperio implementiere und teste damit als einer der ersten Anbieter die Funktionen des ChargePost im Alltagseinsatz: batteriegepuffertes Schnellladen in Verbindung mit Energiespeicherung als dezentrale Energieplattform, Lastspitzenkappung und Eigenverbrauchsoptimierung. Im Rahmen des Pilotprojekts wolle amperio die Ultra-Schnellladesäulen flächendeckend an mehr als 100 bereits vertraglich gesicherten, öffentlichen Standorten installieren und so das Schnelllade-Netz in Deutschland erweitern.
Die bei amperio tätigen Experten hätten bisher Standortanalysen durchgeführt, Lade-Infrastruktur-Projekte geplant und realisiert sowie Ladestationen technisch und kaufmännisch betrieben. Für sie sei die Kooperation mit ADS-TEC Energy ein strategisch wichtiger Schritt in Richtung großer DC- und HPC-Projekte. Oliver P. Kaul, Geschäftsführer von amperio, sagt: „Um den stark wachsenden Energiebedarf an regenerativem Fahrstrom decken zu können, benötigen Fahrer von rein batterieelektrischen Fahrzeugen mehr DC- und HPC-Ladepunkte. Diese müssen trotz begrenzter Netzkapazität schnell installiert werden können. Ebenso sollte ein integriertes Bezahlterminal vorhanden sein und den Fahrern auch beim Bezahlen das beste Ladeerlebnis ermöglichen. Die erprobte Technik des Herstellers, der Produktionsstandort in Deutschland und der innovative Ansatz der Technologie haben uns dazu motiviert, mit ADS-TEC zu kooperieren.“

All-in-One-System

Angaben von ADS-TEC zufolge vereint dessen Ultra-Schnelllade-Station ChargePost zwei DC-Schnelllade-Punkte samt Batteriespeicher, Leistungselektronik und Klimatisierung in einem extrem leistungsfähigen, kompakten und geräuscharmen All-in-One-System. Dieses biete auf weniger als zwei Quadratmetern Grundfläche Laden auf ganz neuem Level: Zwei Ladepunkte zum ultraschnellen Aufladen von E-Fahrzeugen – in wenigen Minuten auf mehr als 100 Kilometer Reichweite – bei einer DC-Leistung von bis zu 300 Kilowatt (kW) für ein Fahrzeug und 150 kW bei zwei gleichzeitig genutzten Ladepunkten, 144 oder 201 Kilowattstunden (kWh) Batteriekapazität sowie optional ein bis zwei 75 Zoll große Werbe-Displays über die gesamte Höhe auf den Außenflächen.
Mit einfachem, schnellem Aufbau per Gabelstapler könne ChargePost ebenerdig direkt an das vorhandene, leistungsbeschränkte Niederspannungsnetz angebunden werden. Als Energieplattform speichere der ChargePost nicht nur Energie, sondern könne diese auch wieder zurückführen ins Netz und so für weitere Geschäftsmodelle wie Netzdienstleistungen genutzt werden.
Die Ladetechnologie von ADS-TEC Energy wurde zudem im Jahr 2022 vom Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. (th)

https://www.amperio.eu
https://www.ads-tec.com

Stichwörter: Elektromobilität, ADS-TEC, amperio, ChargePosts

Bildquelle: ADS-TEC Energy GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Darmstadt: Umstellung auf E-Busse
[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs. mehr...
Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.
Kiel: Busflotte unter Strom
[2.3.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht. mehr...
Nürnberg: Neue Ladestation
[22.2.2023] Das Energieunternehmen N-ERGIE hat jetzt eine neue Ladestation auf dem Gelände des Nürnberger Post-Sportvereins in Betrieb genommen. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner nach. mehr...
Auf dem Gelände des Post-Sportverein Nürnberg e. V. am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf können Elektroautos an einer neuen Ladestation der N‑ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen werden.