Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Minden:
Klimaschutz mit Bürgerbeteiligung


[20.1.2023] Das Klimaschutzkonzept der Stadt Minden wird fortgeschrieben. Über das städtische Beteiligungsportal können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen.

Im Beteiligungsportal der Stadt Minden können Bürger eigene Ideen und Wünsche zum Klimaschutz äußern. Nach zehn Jahren will die Stadt Minden ihr 2013 beschlossenes Integriertes Klimaschutzkonzept fortschreiben. „Klimaschutz ist ein Zukunftsthema. Es geht alle Menschen in Minden an. Deshalb wollen wir das Konzept nicht alleine machen, sondern die Bürgerinnen und Bürger erneut beteiligen“, betont Malte Wittbecker, Fachbereichsleiter Stadtplanung und Umwelt.
Auf einer digitalen Beteiligungskarte, die nach der Auftaktveranstaltung am 12. Januar im Beteiligungsportal der Stadt Minden freigeschaltet wurde, können eigene Ideen und Wünsche direkt eingetragen werden. Auch die Bewertung bereits eingetragener Vorschläge ist möglich. „Wir bauen darauf, dass sich viele Bürger für das Thema interessieren und sich mit ihren Ideen für den Klimaschutz in Minden einsetzen“, sagt Lars Bursian, Beigeordneter für Städtebau und Feuerschutz.
Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Minden wurde 2013 erstellt mit der Aufgabe, die Klimaschutzziele der Stadt zu definieren und deren Umsetzung durch konkrete Maßnahmen sicherzustellen. Durch die aktive Klimaschutzarbeit der vergangenen Jahre konnte nach Angaben der Stadt ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der strategischen Ziele geleistet werden. Meilensteine wie die Auszeichnung mit dem European Energy Award in Silber im Jahr 2019 konnten erreicht werden. (al)

https://www.minden.de/klimaschutz

Stichwörter: Klimaschutz, Minden. Bürgerbeteiligung

Bildquelle: www.minden.de/klimaschutz

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Münster: Treibhausgasbilanz vorgelegt
[8.3.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet
[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...
Mannheim: Klimaplan wird konkret
[10.2.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...
Rostock: Strategie für die Wärmewende
[8.2.2023] Rostock erarbeitet einen integrierten Wärmeplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035. mehr...
Der Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmewende in der Hansestadt.
Osnabrück: Machen statt reden
[8.2.2023] Die Stadt Osnabrück hat das Hamburg Institut beauftragt, ein Klimaschutzkonzept mit einer konkreten Handlungsstrategie zu entwickeln. Dabei ist auch eine breite Bürgerbeteiligung vorgesehen. mehr...