BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 27. Juli 2024

AEE/DUH:
Projektstart des Forums Synergiewende


[27.1.2023] Das Projekt Forum Synergiewende verfolgt das Ziel, die erfolgreiche und effiziente Umsetzung der Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene voranzutreiben. Seit Anfang 2023 setzen die Agentur für Erneuerbare Energien und die Deutsche Umwelthilfe das Projekt gemeinsam um.

Ab Januar 2023 setzen die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) das auf drei Jahre angelegte Projekt Forum Synergiewende um. Wie AEE und DUH in einer gemeinsamen Pressemitteilung berichten, soll das Projekt die erfolgreiche und effiziente Umsetzung der Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene voranbringen. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.

Flexibilität für den Stromsektor

Die so genannte Sektorenkopplung sei ein wesentlicher Lösungsansatz für die Dekarbonisierung des Energiesystems, da sie auch die dringend benötigte Flexibilität für den Stromsektor biete. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien unterliege starken zeitlichen und wetterbedingten Schwankungen. Insbesondere Wind- und Solarenergie lieferten nur fluktuierend Strom, dennoch müsse auch bei weiter steigenden Anteilen erneuerbarer Energien die Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch im Netz gehalten werden. Bislang führe dies dazu, dass Strom aus Wind- und Solaranlagen zeitweise abgeregelt und damit Klimaschutzpotenziale verschenkt würden. Daher ist es sinnvoll, in Zeiten mit viel Wind und Sonne den regional nicht nutzbaren sauberen Strom im Wege der Sektorenkopplung für Wärme und Verkehr zu nutzen oder mithilfe von Speichern für einen späteren Zeitpunkt aufzubewahren.

Wechsel auf Wärmepumpe

Auswirkungen auf die Sektorenkopplung ergäben sich auch durch den Angriffskrieg auf die Ukraine, der die Dringlichkeit eines schnellen Umstiegs von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien unterstrichen habe. In der Folge hätten sich viele Hausbesitzer für einen Heizungstausch zugunsten einer Wärmepumpe als eine der zentralen Sektorenkopplungstechnologien im Gebäudebereich entschieden.
Das Vorgängerprojekt Koordinierungsstelle Sektorenkopplung (KoSeKo) (2018 bis 2020) habe durch die Schaffung einer umfassenden, transparenten und sachlichen Informationsmöglichkeit zur Sektorenkopplung dazu beigetragen, die Akzeptanz und das Verständnis in diesem Themenfeld zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts habe sich gezeigt, dass die Herausforderung der Sektorenkopplung insbesondere in ihrer technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Komplexität liege und auf kommunaler Ebene, wo die Kopplung von Strom, Wärme und Verkehr in der Praxis umgesetzt werde, noch viele offene Fragen bestünden. Insbesondere fehle es an konkreten Umsetzungshilfen für eigene Maßnahmen.

Bilateraler Austausch

„Das Projekt Forum Synergiewende richtet sich daher an kommunale Akteure, die eigene Projekte im Bereich der Sektorenkopplung umsetzen wollen und denen dafür Erfahrungen und Wissen fehlen“, betont DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Sie sollen laut Pressemitteilung erkennen, welche konkreten Umsetzungsmöglichkeiten es gibt und diese dann realisieren. Das Projekt umfasse Elemente wie einen bilateralen Austausch zwischen geeigneten Kommunen, verschiedene Veranstaltungsformate, die Erstellung eines Leitfadens sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. (th)

https://www.unendlich-viel-energie.de
https://www.duh.de

Stichwörter: Klimaschutz, AEE, DUH, Forum Synergiewende



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Gütersloh: Stadt setzt sich Klimaschutzziele
[23.7.2024] Auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold haben die Stadt Gütersloh und 71 weitere Kommunen ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Schwerpunkte sind die klimafreundliche Wärmeplanung, der Ausbau der Windenergie und eine Wissensoffensive zur Förderung der Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. mehr...
Gemeinsam mit 71 weiteren Kommunen hat die Stadt Gütersloh das dritte Kommuniqué im Rahmen der Klimakampagne OWL unterzeichnet.
Stuttgart: CO2-Emissionen fast zur Hälfte gesenkt
[19.7.2024] Laut dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht 2022/23 hat Stuttgart seit 1990 seine Treibhausgasemissionen um 49 Prozent reduziert und somit fast die Hälfte des Wegs zur angestrebten Klimaneutralität zurückgelegt. mehr...
Treibhausgasemissionen: Rekordrückgang in Deutschland
[17.7.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit Einführung des europäischen Emissionshandels im Jahr 2005. Besonders stark sind die Emissionen im Energiesektor zurückgegangen. mehr...
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken.
Hamburg: Vorbildprojekt für Energieversorgung
[17.7.2024] Das Wohnquartier Stellinger Terrassen in Hamburg nutzt dezentrale und nachhaltige Energieversorgung. Eine regenerative Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen und ein Blockheizkraftwerk demonstrieren, wie umweltfreundliche Energieversorgung lokal umgesetzt werden kann. mehr...
Der Geschäftsführer der HEnW Michael Prinz (l.) und Umwelt- und Energiesenator Jens Kerstan bei der Besichtigung des neuen Wohnquartiers Stellinger Terrassen in Hamburg.
Metropolregion Rhein-Neckar: Neue Projekt-Website
[17.7.2024] Die Metropolregion Rhein-Neckar hat jetzt eine neue Website zum Projekt „Innovativ Bauen – CO2 einsparen“ veröffentlicht. Das Projekt zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Forschung und Vernetzung klimafreundliches Bauen und Sanieren in der Region zu fördern. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen