Mittwoch, 24. April 2024

Barsinghausen:
Energie aus Klärschlamm


[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben.

Gruppenklärwerk in Barsinghausen. Das in der Nähe von Hannover gelegene Gruppenklärwerk Barsinghausen ist auf 67.000 Einwohner angelegt und reinigt die Abwässer der umliegenden Gemeinden und Betriebe. In den vergangenen beiden Jahren wurde das 1976 errichtete Gruppenklärwerk grundlegend modernisiert, um die Betriebskosten und den CO2-Ausstoß zu senken. Der EU-Fonds für regionale Entwicklung unterstützte das Vorhaben mit einer Million Euro. Das Projekt verfolgte das Ziel, eine Faulstufe zur anaeroben Klärschlammstabilisierung zu bauen und das gewonnene Klärgas durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zu nutzen.
Die Gesamtanlage wurde von der PFI-Planungsgemeinschaft konzipiert und erforderte eine Investition von circa fünf Millionen Euro. Nach 15 Monaten Bauzeit wurde sie Anfang Juni 2022 in Betrieb genommen. Sie umfasst zwei parallel betriebene Faulbehälter mit jeweils 825 Kubikmeter Volumen, einen 400 Kubikmeter fassenden Gasspeicher, die in einem Container untergebrachte Gasreinigung und das vom Unternehmen Sokratherm gelieferte BHKW-Kompaktmodul FG 123.

BHKW deckt die Hälfte des Energiebedarfs

Das Blockheizkraftwerk erzeugt bei voller Leistung aus dem gewonnenen Klärgas 99 Kilowatt (kW) Strom und 146 kW Wärme. Letztere beheizt die Faultürme, Reinigungsbecken und Betriebsgebäude. Seine Leistung regelt die Leitsteuerung der Kläranlage, die unter anderem den Füllstand des Gasspeichers einbezieht. Um auch bei geringem Wärmebedarf die Verstromung des Klärgases zu ermöglichen und ein Abfackeln von Klärgas zu vermeiden, ist auf dem Dach des BHKW-Containers ein Notkühler vorgesehen. Mit der Energie, die das BHKW aus regenerativem und vor Ort gewonnenem Brennstoff erzeugt, deckt es knapp die Hälfte des Energiebedarfs der Kläranlage.
Eine Auswertung der Fernüberwachung zeigt den reibungslosen Betrieb der BHKW-Anlage in den ersten sechs Betriebsmonaten: Sie erzeugte in über 4.000 Betriebsstunden circa 391.000 Kilowattstunden (kWh) Strom und lief knapp die Hälfte der Zeit auf Nennleistung. Die Betriebszeit pro Start übertraf mit durchschnittlich 72 Stunden den Mindestwert von drei Stunden um ein Vielfaches und lässt einen verschleißarmen Dauerbetrieb der Anlage erwarten. Voraussichtlich wird sie an über 8.000 Stunden pro Jahr aus dem Abfallprodukt Klärgas Strom und Wärme erzeugen. Die Behandlung reduziert zudem die Menge des jährlich landwirtschaftlich zu verwertenden Klärschlamms erheblich: Rund 1.500 Tonnen Klärschlamm müssen nicht mehr mit Tanklastwagen von der Kläranlage abtransportiert werden. In Summe liegt die jährliche Einsparung der Kläranlage durch die Maßnahmen bei rund 350.000 Euro und kann bei steigenden Kosten für Strom- und Gasbezug auch deutlich höher ausfallen. Die jährliche CO2-Einsparung beträgt 960 Tonnen.

Klimaschutz umgesetzt

Bei einer Führung über das Betriebsgelände wenige Wochen nach Inbetriebnahme zeigte sich Barsinghausens Bürgermeister Henning Schünhof (SPD) von der neuen Anlage begeistert: „Ich bin beeindruckt und freue mich über die Nachhaltigkeit, die in der aktuellen Situation hier gezeigt wird.“ In diesem Punkt ist er sich mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Bernward Schlossarek einig, der ein Jahr zuvor auf der Baustelle der Kläranlage feststellte: „Es zeigt
sich immer wieder, häufig wird an Orten zukunftsweisende Arbeit geleistet, wo man es nicht unbedingt vermutet. Hier wird nicht über Klimaschutz gesprochen, hier wird er einfach umgesetzt.“

Wilhelm Meinhold ist Marketingleiter bei der Sokratherm GmbH Energie-und Wärmetechnik.

https://www.barsinghausen.de
https://www.sokratherm.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar/Februar 2023 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Sokratherm, Barsinghausen, Klärwerk, BHKW

Bildquelle: Heiko Bartling

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen