Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

AGFW/DVGW:
Leitfaden „Kommunaler Wärmeplan“


[6.2.2023] Mit einem Praxisleitfaden unterstützen die Verbände AGFW und DVGW die Kommunen bei der Erstellung eines Wärmeplans und den weiteren Schritten auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft.

Der Fernwärmeverband AGFW und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) haben einen Praxisleitfaden für die kommunale Wärmeplanung entwickelt. Wie beide Verbände mitteilen, formuliert der Praxisleitfaden Mindestanforderungen für die Erstellung kommunaler Wärmepläne in Abhängigkeit von der Gemeindegröße und erläutert den strukturellen Aufbau eines solchen Plans. Der Leitfaden zeige den Kommunen eigene Handlungsoptionen und unterstütze sie bei den ersten Schritten.
AGFW-Hauptgeschäftsführer Werner Lutsch erklärt: „Wir wollen die Kommunen bei der vor ihnen liegenden Aufgabe mit unserem Know-how zur leitungsgebundenen Wärmeversorgung bestmöglich unterstützen. Wir kennen die Themen und Herausforderungen, vor denen die Kommunen stehen. Grüne Fernwärme aus regenerativen Quellen kann für sie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.“ Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW, ergänzt: „Wesentliche Stellschrauben für die Wärmewende liegen in den Kommunen. Unser neuer Leitfaden ist ein unverzichtbares Dokument, um die richtigen Weichenstellungen zur Reduktion von Treibhausgasen vorzunehmen.“
Zudem bietet der DVGW interessierten Kommunen ab sofort die lokale Ausgestaltung einer „Roadshow kommunale Wärmeplanung“ an. Diese Informationsveranstaltung soll regionalen Akteuren als Forum dienen, in dem die Grundlagen für die erfolgreiche Erstellung eines klimaneutralen Wärmeplans gelegt werden können. (al)

Weitere Informationen zum Praxisleitfaden Kommunaler Wärmeplan (Deep Link)
Weitere Informationen zur Roadshow kommunale Wärmeplanung (Deep Link)

Stichwörter: Wärmeversorgung, AGFW, DVGW, kommunale Wärmeplanung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Sulzburg: Wärmenetz verkauft
[23.2.2023] Die südbadische Stadt Sulzburg hat ihr Nahwärmenetz an das Unternehmen Energiedienst verkauft. Die notwendigen Investitionen für den Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung wären nicht finanzierbar gewesen. mehr...
Studie: Keine Patentlösung für grüne Wärme
[17.2.2023] Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten die Energieversorger beim Ausstieg aus Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen. mehr...
Heizkraftwerk Chemnitz Nord: Dekarbonisierung durch Luftwärmepumpen möglich.
Green Hydrogen Esslingen: Elektrolyseur spendet Abwärme
[16.2.2023] Das Unternehmen Green Hydrogen Esslingen zeigt, dass der Abwärmenutzung beim Elektrolyseprozess eine große Rolle zukommt. mehr...
Baden-Württemberg: Großes Potenzial für Erdwärmepumpen
[7.2.2023] Mit Erdwärmesonden könnten bis zu 300.000 Wohngebäude im Südwesten klimaneutral versorgt werden. Das zeigt eine Potenzialstudie der Landesenergieagentur KEA-BW. mehr...
Erdwärmepumpen könnten in der kommunalen Wärmeplanung eine wichtige Rolle spielen.
Stadtwerke Stuttgart: Lohnt sich eine Wärmepumpe?
[1.2.2023] Ein Online-Tool der Stadtwerke Stuttgart soll Hausbesitzern zeigen, ob sich der Einsatz einer Wärmepumpe auch in bestehenden Gebäuden lohnt. mehr...
Mitarbeitende der Stadtwerke Stuttgart erfassen mittels eines Datalogger die aktuelle Vor- und Rücklauftemperaturen einer Heizung.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen