Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Bundesverband Erneuerbare Energie:
Drei Weichen richtig stellen


[10.2.2023] Zum ersten Mal hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) einen ENERGIEDIALOG veranstaltet. In ihrer Begrüßungsrede forderte BEE-Präsidentin Simone Peter von der Politik drei wichtige Weichenstellungen.

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat gestern (9. Februar 2023) zum ENERGIEDIALOG geladen. Rund 5.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen nach Angaben des Verbands auf dem EUREF-Campus in Berlin und digital zusammen, um über die politische Agenda und die Herausforderungen der kommenden elf Monate zu diskutieren.
BEE-Präsidentin Simone Peter skizzierte in ihrer Begrüßung drei große Weichenstellungen. Als ersten Punkt nannte sie den Abbau des Reformstaus: „Schwerfällige und überkomplexe Planungs- und Genehmigungsverfahren lähmen die Energiewende. In den Genehmigungsbehörden der Länder muss jetzt eine Kultur des Handels Einzug halten und die Strom- und Wärmewende voranbringen.“
Zweitens müsse das Marktdesign der Zukunft definiert werden. Peter erneuerte die Kritik an den Contracts for Difference. Diese seien zu marktfern und unflexibel. Die BEE-Präsidentin plädierte für eine Umstellung auf ein flexibles Energiesystem und eine flexible Mengenförderung: „Das dezentrale, flexible Back-up aus Bioenergie, Speichern, Kraft-Wärme-Kopplung und Sektorkopplung ist die Zauberformel, um Wind und Solar zu flankieren. Dazu braucht es eine marktwirtschaftliche Motivation über den gesamten Markt und keine starre Maßregelung durch Differenzverträge.“
An dritter Stelle stehe der Wiederaufbau erneuerbarer Erzeugungskapazitäten in Deutschland und Europa. Simone Peter sagte: „Der Industrieplan der EU hilft, muss jetzt aber dringend und schnell konkretisiert werden, um kritische Teile der Wertschöpfung anzusiedeln – vom Net-Zero Industry Act über ambitionierte Standards bis zur Reform des Beihilferechts.“ Erneuerbare Energien seien international die großen Treiber der Klimaschutzmärkte. (al)

https://www.bee-ev.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Bundesverband Erneuerbare Energie, ENERGIEDIALOG



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse

Fiberdays 2023: Open Access statt Doppelausbau
[21.3.2023] Die diesjährigen Fiberdays verzeichnen mit rund 6.500 Gästen, 200 Ausstellern und hochkarätigen Panelisten neue Rekorde. Im Zentrum standen der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze und das Thema Open Access. Auch das neue Angebot für Fachbesucher aus Kommunen kam gut an. mehr...
Der starke Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze war eines der meistdiskutierten Themen der Fiberdays 2023.
Fiberdays 2023: WEMACOM und TSG präsentieren Plattform
[14.3.2023] Die Unternehmen WEMACOM und Thüga SmartService haben ihr Wissen rund um den Glasfaserausbau in eine Plattform fließen lassen. Diese stellen sie auf den diesjährigen Fiberdays vor. mehr...
Das Breitbandunternehmen WEMACOM ist auf den Fiberdays vertreten.
Renexpo Interhydro: Fachmesse für Wasserkraft
[3.3.2023] Der Branchentreffpunkt für Wasserkraft Renexpo Interhydro am 30. und 31. März in Salzburg beschäftigt sich unter anderem mit der Energiekrise und der Rolle der Wasserkraft. mehr...
KRITIS-Event: Sind kritische Infrastrukturen sicher?
[20.2.2023] Am 16. März widmet sich die Veranstaltung „Vertrauenswürdige Infrastrukturen und nachhaltiger Schutz“ der Frage, wie sicher kritische Infrastrukturen sind. mehr...
polisMOBILITY: Kommunen als Orte der Transformation
[17.2.2023] Bei der diesjährigen polisMOBILITY, die vom 24. bis 26. Mai in der Koelnmesse stattfindet, steht unter anderem die Rolle der Kommunen beim Ausbau der Lade-Infrastruktur im Mittelpunkt. mehr...
Auch in diesem Jahr wird sich auf der Messe polisMOBILITY wieder alles um Mobilität drehen.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen