Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Klimaplan wird konkret

Mannheim:
Klimaplan wird konkret


[10.2.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt.

Der im vergangenen November verabschiedete Klimaschutz-Aktionsplan 2030 ist das zentrale Strategiedokument auf dem Weg zur Klimaneutralität in Mannheim. Er umfasst Zielvorstellungen und Handlungsfelder für die Verwaltung sowie für die gesamte Stadtgesellschaft einschließlich Unternehmen und Bürgerschaft. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, hat der Gemeinderat jetzt die Anschubfinanzierung des Klimaschutzaktionsplans (KSAP) beschlossen.
Die im Haushaltsplan der Stadt Mannheim für das Jahr 2023 zunächst nicht näher spezifizierte „Anschubfinanzierung KSAP“ in Höhe von drei Millionen Euro werde nun konkret. Für das laufende Jahr seien besonders wichtige Maßnahmen aus dem KSAP übernommen worden, die besonders schnell umgesetzt werden können. So soll unter anderem der Ausbau von Solaranlagen auf Schuldächern mit 750.000 Euro beschleunigt werden. Große Bedeutung komme den Förderprogrammen zu, die um 870.000 Euro aufgestockt werden. Darin enthalten sind beispielsweise Zuschüsse für den Austausch alter Öl- und Gasheizungen, für Balkon-Photovoltaik oder eine Abwrackprämie für Kühlschränke für Einkommensschwache.
Bürgermeisterin Diana Pretzell (Bündnis 90/Die Grünen), zuständig für das Dezernat V mit den Bereichen Bürgerservice, Klima- und Umweltschutz und technische Betriebe, sagte: „Diese Mittel sind ein guter Anfang und ermöglichen uns erste, wichtige Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität 2030. Besonders wichtig war uns dabei der Fokus auf Anreize für die Mannheimerinnen und Mannheimer, neben der Möglichkeit, Maßnahmen schnell umsetzen zu können.“ (al)

https://www.mannheim.de

Stichwörter: Klimaschutz, Mannheim



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Münster: Treibhausgasbilanz vorgelegt
[8.3.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet
[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...
Rostock: Strategie für die Wärmewende
[8.2.2023] Rostock erarbeitet einen integrierten Wärmeplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035. mehr...
Der Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmewende in der Hansestadt.
Osnabrück: Machen statt reden
[8.2.2023] Die Stadt Osnabrück hat das Hamburg Institut beauftragt, ein Klimaschutzkonzept mit einer konkreten Handlungsstrategie zu entwickeln. Dabei ist auch eine breite Bürgerbeteiligung vorgesehen. mehr...
Bremen: 31 Prozent CO2 eingespart
[7.2.2023] Für das Jahr 2020 sind in Bremen die CO2-Emissionen um 31 Prozent gesunken. Dies zeigt ein aktueller Bericht, den die Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau jetzt vorgelegt hat. mehr...