Sonntag, 24. September 2023

Gütersloh:
Orte für E-Ladesäulen vorschlagen


[21.2.2023] In der Stadt Gütersloh haben die Bürgerinnen und Bürger noch bis Ende August die Möglichkeit, Wunschstandorte für E-Ladesäulen in eine interaktive Karte einzutragen.

Interaktive Karte der Stadt Gütersloh, in der Einwohnerinnen und Einwohner der Kommune ihren Wunschort für eine E-Ladesäule eintragen können. Die Stadt Gütersloh will den Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur gezielt steuern und fragt deshalb jetzt die Bürgerinnen und Bürger nach ihren favorisierten Standorten. Wie die Stadt mitteilt, sind die Einwohner seit September 2022 dazu aufgerufen, ihren eigenen Wunsch-Ladestandort online in einer interaktiven Karte der Stadt zu markieren. Viele hätten diese Möglichkeit bereits genutzt: Bisher seien schon 185 Standortvorschläge eingegangen und in der interaktiven Karte markiert worden. Jeder könne diese Vorschläge kommentieren, bewerten und weitere Anregungen anbringen.
Um den Bedarf möglichst genau zu ermitteln, solle die Wunschladesäulen-Karte noch bis Ende August dieses Jahres für alle verfügbar sein und perspektivisch die Nachverfolgung der Realisierung von Ladesäulen ermöglichen. Jede Markierung zähle, denn mit den Standortvorschlägen erhalte die Stadtplanung Anhaltspunkte für die Bedürfnisse der Gütersloher Bürgerinnen und Bürger und könne die Angaben in den anstehenden Planungsprozess einfließen lassen. Das Institut Stadt-Mobilität-Energie sei mit der Erarbeitung eines Standortkonzepts und einer verwaltungsseitigen Umsetzungsstrategie beauftragt. Elektromobilität sei ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz und die Erreichung der Klimaziele der Stadt Gütersloh (th)

Hier können Sie einen Standort für eine Wunschladesäule für Gütersloh eintragen. (Deep Link)
https://www.guetersloh.de
https://i-sme.de

Stichwörter: Elektromobilität, Gütersloh, Institut Stadt-Mobilität-Energie

Bildquelle: Stadt Gütersloh

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen