Samstag, 30. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Elektromobilität > Neue Ladestation

Nürnberg:
Neue Ladestation


[22.2.2023] Das Energieunternehmen N-ERGIE hat jetzt eine neue Ladestation auf dem Gelände des Nürnberger Post-Sportvereins in Betrieb genommen. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner nach.

Auf dem Gelände des Post-Sportverein Nürnberg e. V. am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf können Elektroautos an einer neuen Ladestation der N‑ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen werden. Auf dem Gelände des Post-Sportvereins Nürnberg am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf ist jetzt eine neue Ladestation vom Energieunternehmen N‑ERGIE in Betrieb gegangen. Wie N-ERGIE mitteilt, verfügt die öffentliche Ladestation am Parkplatz des Sportparks an der Ziegenstraße über zwei Ladepunkte mit je 22 Kilowatt (kW) Ladeleistung. Die anliegenden Parkplätze seien ausschließlich für E-Fahrzeuge vorgesehen, die hier aufgeladen werden.
Christopher Krug, bei N‑ERGIE zuständig für den Bereich Elektromobilität, erläutert: „Als regionaler Energieversorger setzen wir beim Ausbau der Lade-Infrastruktur auf die Zusammenarbeit mit Kommunen und Vereinen wie dem Post SV, zu dem wir als Premium Partner bereits eine starke Verbindung haben. Darüber hinaus waren in diesem Fall auch viele Anwohnerinnen und Anwohner mit dem Wunsch nach einer öffentlichen Lademöglichkeit auf uns zugekommen, den wir nun gemeinsam erfüllen können.“
Laut N-ERGIE steigt im Jahr 2023 die Zahl ihrer N‑ERGIE Ladestationen in der Region von aktuell rund 450 um 120 (darunter 20 Schnellladesäulen) auf rund 570 Ladesäulen. Allein im Stadtgebiet Nürnberg stünden aktuell bereits über 150 Ladesäulen der N‑ERGIE zur Verfügung; 70 weitere kommen in diesem Bereich hinzu. (th)

https://www.n-ergie.de
https://post-sv.de

Stichwörter: Elektromobilität, N-ERGIE, Nürnberg, Ladestation

Bildquelle: N‑ERGIE, Andrea Rudolph

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...