Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023

Münster:
Treibhausgasbilanz vorgelegt


[8.3.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt.

Die Treibhausgasemissionen sind in Münster seit dem Jahr 1990 insgesamt um 31 Prozent gesunken. Die Treibhausgasemissionen in Münster sind seit 1990 insgesamt um 31 Prozent gesunken, die CO2-Emissionen pro Einwohner um 43 Prozent. Das geht aus der Energie- und Treibhausgasbilanz für das Jahr 2021 hervor, den die nordrhein-westfälische Stadt jetzt vorgelegt hat. Im Vergleich zum Vorjahr (2020) sind demnach die Gesamtemissionen in Münster 2021 nicht weiter gesunken, lediglich die Pro-Kopf-Emissionen sind leicht rückläufig.

Anteil erneuerbarer Energien steigt

Während die Energiebilanz noch eine zu flach abfallende Emissionskurve zeigt, waren Maßnahmen zur CO2-Minderung nach Angaben der Stadt erfolgreich. So liege der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch im Bilanzjahr 2021 in Münster bei 18 Prozent und sei damit im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent gestiegen, was vor allem auf den Ausbau der Photovoltaik zurückzuführen sei.
Als Reaktion auf die Energiekrise hat die Stadt Münster im vergangenen Jahr ihren Gasverbrauch um insgesamt 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2021) gesenkt. Das sind drei Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt. Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) sagt: „Das ist eine starke Leistung, die gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Vereinen, Politik und Stadtwerken gelungen ist.“

Dekarbonisierung der Fernwärme geplant

Für eine künftig bessere Treibhausgasbilanz könnten Pläne der Stadtwerke Münster sorgen, die ihre Fernwärmeversorgung schrittweise dekarbonisieren wollen. Dazu prüft das kommunale Unternehmen derzeit den Einsatz der klimafreundlichen Tiefengeothermie (wir berichteten). Der Ausbau der klimaneutralen Wärmeversorgung wird laut Stadtverwaltung auch durch den Aufbau einer kommunalen Wärme- und Energienutzungsplanung vorangetrieben. Diese diene als wichtiger Grundstein für den mittel- bis langfristigen Umbau der kommunalen Energieversorgungsstruktur hin zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. (al)

https://www.klima.muenster.de

Stichwörter: Klimaschutz, Münster, Klimabilanz

Bildquelle: Stadt Münster

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Rheinland-Pfalz: Klima-Geld für Kommunen dank KIPKI
[28.3.2023] Das Land Rheinland-Pfalz hat den Gesetzesentwurf zum Kommunalen Investitionspaket Klimaschutz und Innovation KIPKI vorgelegt. Alle Kommunen sollen dadurch Geld für Klimaschutz vor Ort erhalten. mehr...
Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet
[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...
Mannheim: Klimaplan wird konkret
[10.2.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...
Rostock: Strategie für die Wärmewende
[8.2.2023] Rostock erarbeitet einen integrierten Wärmeplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035. mehr...
Der Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmewende in der Hansestadt.
Osnabrück: Machen statt reden
[8.2.2023] Die Stadt Osnabrück hat das Hamburg Institut beauftragt, ein Klimaschutzkonzept mit einer konkreten Handlungsstrategie zu entwickeln. Dabei ist auch eine breite Bürgerbeteiligung vorgesehen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen