Donnerstag, 8. Juni 2023

KNN:
Erstes Jahr erfolgreich bestritten


[24.3.2023] Vergangenes Jahr startete das kommunale Netzwerk KNN, das sich auf nachhaltige Beschaffung und nachhaltiges Bauen fokussiert. Nach einem Jahr seines Bestehens zieht das Netzwerk jetzt eine positive Bilanz.

Beraterin Frau Jaeger und Frau Erdogrul, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Stadt Recklinghausen, sind mit der Netzwerkarbeit zufrieden. Das im Jahr 2022 gestartete kommunale Netzwerk KNN hat sein erstes Jahr erfolgreich bestritten. Wie das Unternehmen mitteilt, stehen die Themen nachhaltige Beschaffung und nachhaltiges Bauen im Fokus der gemeinsamen Arbeit. Erste Ideen, Lösungen und Handlungskonzepte seien erarbeitet worden und die teilnehmenden Städte Lünen, Herten, Recklinghausen, Werne, die Gemeinde Welver sowie der Kreis Recklinghausen zögen ein erstes Resümee.
In den ersten beiden Netzwerktreffen sei die Basis für die gemeinsame Arbeit im Bereich nachhaltige Beschaffung geschaffen worden. Konkrete Ansatzmöglichkeiten und Mindestkriterien seien für zukünftige Ausschreibungen definiert und mit allen verantwortlichen Abteilungen in den einzelnen Rathäusern abgestimmt worden. Nachhaltigkeit könne nicht nur von einer Person in der Verwaltung gemanagt werden, sondern alle müssten an einem Strang ziehen. Deshalb sei bei jedem Netzwerkteilnehmer die Einbindung einer nachhaltigen Beschaffung in den Verwaltungsalltag von Experten vorgestellt, diskutiert und nach individuellen Anforderungen verabschiedet worden. Für jede Kommune werde ein Fahrplan erstellt, den es gelte, schrittweise umzusetzen.
Im Dezember hätten die ersten Workshops zum Themenschwerpunkt nachhaltige Beschaffung mit den jeweiligen Projekt-Teams der Stadt Recklinghausen und dem Kreis stattgefunden.
Weitere fünf Netzwerktreffen stünden in diesem Jahr an. Dabei werde nun auch verstärkt das nachhaltige Bauen im Fokus stehen. In den einzelnen Kommunen würden Bauvorhaben im Bestand und Neubauprojekte unter die Lupe genommen. Unterstützt von Experten würden praxisorientierte Leitlinien zur Umsetzung einer nachhaltigen Bauweise entwickelt. Außerdem hätten sich die Teilnehmer vorgenommen, ein Bewertungsraster (Scoring board) zu definieren, mit dem zukünftig Bau- und Sanierungsprojekte im Sinne der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet werden sollen. Selbstverständlich würden geplante oder anstehende gesetzliche Vorgaben, etwa hinsichtlich Wärmepumpen und Solarausbau, berücksichtigt. (th)

https://www.green-navigation.de

Stichwörter: Energieeffizienz, KNN

Bildquelle: Green Navigation GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Bremen: Neue LED-Leuchten
[6.6.2023] In Bremen sind jetzt 19 LED-Leuchten installiert worden. Gefördert wurden sie durch das Sonderprogramm Stadt & Land des BMDV. mehr...
Die neue Beleuchtung im Koppelweg.
GISA: Nachhaltigkeit ist Unternehmensziel
[1.6.2023] GISA wurde erneut für nachhaltiges Umwelt- und Energie-Management zertifiziert. mehr...
Hamburg : Sektorkopplung und Wärmewende
[1.6.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet im Mai die Hansestadt Hamburg als Energie-Kommune des Monats für das Engagement für Sektorkopplung und Wärmewende aus. mehr...
Hamburger Energieberg Georgswerder auf der ehemaligen Mülldeponie.
Bitkom: Rechenzentren deutlich effizienter
[26.5.2023] Der Strombedarf der deutschen Rechenzentren liegt bei 18 Milliarden kWh pro Jahr. Die Effizienz hat sich nach Auskunft des Brancheverbands Bitkom versechsfacht. mehr...
Sachsen: Kommunen sparen Energie
[23.5.2023] Zahlreiche Kommunen in Sachsen haben mit Unterstützung der Sächsischen Energieagentur ein Energie-Management-System für Gebäude eingeführt. Sie konnten dadurch ihren Energieverbrauch um 15 Prozent senken. mehr...