Samstag, 30. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Elektromobilität > Neue Ladestation

Weiltingen:
Neue Ladestation


[29.3.2023] Die im Landkreis Ansbach gelegene Marktgemeinde Weitlingen verfügt jetzt über eine neue, öffentliche Ladestation. Die zwei Ladepunkte verfügen jeweils über eine Ladeleistung von 22 Kilowatt.

In Weitlingen steht jetzt eine neue, öffentliche Ladestation bereit. In der Marktgemeinde Weiltingen im Landkreis Ansbach steht ab sofort eine neue Ladestation des Unternehmens N-ERGIE bereit, an der Elektroautos mit Ökostrom aus der Region geladen werden können. Wie N-ERGIE mitteilt, verfügt die öffentliche Ladesäule in der Schulstraße über zwei Ladepunkte mit jeweils 22 Kilowatt (kW) Ladeleistung. Die anliegenden Parkplätze seien ausschließlich für E-Fahrzeuge vorgesehen, die hier aufgeladen werden.
Die Ladestation sei Teil des LadeVerbundPlus, einer Kooperation von 67 kommunalen Stadt- und Gemeindewerken in Nordbayern. Das gemeinsame Ziel der Partner sei es, die Lade-Infrastruktur flächendeckend in der Region auszubauen. Alle fast 1.000 Ladesäulen seien mit einem einheitlichen Zugangssystem ausgestattet und könnten über die Ladeverbund+-App freigeschaltet werden. Diese stehe im Google Play Store sowie im App Store von Apple kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Für E-Mobilisten, die Stromkunden bei einem im LadeVerbundPlus organisierten Stadtwerk sind, gelten an den Ladesäulen besondere Konditionen. Nach einmaliger Registrierung lüden sie ihr Elektroauto zu einem ermäßigten Tarif. (th)

https://www.weiltingen.de
https://www.n-ergie.de
https://www.ladeverbundplus.de

Stichwörter: Elektromobilität, N-ERGIE, Weiltingen, LadeVerbundPlus

Bildquelle: N‑ERGIE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...