Donnerstag, 8. Juni 2023

BDEW:
Zustimmung zu EU-Beschlüssen


[3.4.2023] Die EU hat sich vergangene Woche auf eine Revision der Erneuerbaren Energien Richtlinie geeinigt. Die Vorsitzende des BDEW, Kerstin Andreae, begrüßt die Änderungen. Sie ermöglichen einen langfristigen Rahmen, um den Ausbau der Erneuerbaren zu beschleunigen.

Die EU will den Ausbau von erneuerbaren Energien und Netzen beschleunigen. Die Vorsitzende des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae, hat sich jetzt zur Revision der Renewable Energy Directive (RED)/Erneuerbare Energien Richtlinie geäußert, die vergangene Woche im Trilog erzielt wurde. Wie der BDEW mitteilt, umfasst sie die Anhebung der EU-weiten Ausbauziele für erneuerbare Energien sowie zahlreiche Vereinfachungen bei Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Netzen. Kerstin Andreae hat die Einigung der EU auf die Novellierung der Erneuerbare Energien Richtlinie begrüßt. Der Ausbau erneuerbarer Energien sei eine Kernaufgabe der Energiewende zur Erreichung von Klimazielen, Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen und zur Stabilisierung von Energiepreisen. Die Richtlinie ermögliche einen langfristigen Rahmen, um den Ausbau von Erneuerbaren und Netzen zu beschleunigen und schnelle Anschlussregelungen für auslaufende nationale Regelungen festzulegen. Das verbindliche EU-weite Ziel zum Erneuerbaren-Ausbau von 42,5 Prozent bis 2030 sei ambitioniert und erfordere verkürzte Genehmigungsverfahren, gesicherte Lieferketten und Finanzierung. Die Erleichterungen beim Artenschutz und die Verpflichtung zur Ausweisung von Beschleunigungsgebieten könnten wichtige Hebel sein, um zügiger voranzukommen. Es sei notwendig, diese schnell und ohne Fadenriss in nationales Recht umzusetzen, um eine verlässliche Grundlage für die Planung neuer Projekte zu schaffen. (th)

https://www.bdew.de

Stichwörter: Politik, BDEW, Erneuerbaren Energien Richtlinie, EU

Bildquelle: visdia/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Sachsen: Zwischenbilanz zum EKP
[8.6.2023] Das vor zwei Jahren beschlossene Energie- und Klimaprogramm (EKP) des Freistaats Sachsen legt strategische Grundlagen bis zum Jahr 2030 fest. Eine Zwischenbilanz hat jetzt der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther gezogen. mehr...
AGFW/B.KWK: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[6.6.2023] Der B.KWK hat jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Fernwärmeverband AGFW getroffen. Die engere Zusammenarbeit soll zu mehr energieeffizienter und ressourcenschonender Fernwärmeversorgung führen. mehr...
Hessen: Erlass zu Ausbau der Erneuerbaren
[6.6.2023] Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. mehr...
VKU: Licht und Schatten bei den Fristen
[2.6.2023] Lob und Kritik am Entwurf des Wärmegesetzes kommen vom Verband kommunaler Unternehmen. Insbesondere die Forderung nach einem Fernwärmeanteil von 50 Prozent bis 2035 sei unrealistisch. mehr...
Sachsen-Anhalt: Abstandsregeln werden geändert
[2.6.2023] Mit einer Änderung der Bauordnung will Sachsen-Anhalt den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen